Fritz, Kaspar
- Dates of Life
- 1716 – 1783
- Place of birth
- Genf
- Place of death
- Genf
- Occupation
- Violinist ; Komponist
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 124198198 | OGND | VIAF: 39641059
- Alternate Names
-
- Fritz, Kaspar
- Fritz, Gaspard
- Fritz, Caspar
- Fritz, Gaspare
- Fritz, Gasparo
- Friz, Caspar
- Friz, Kaspar
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Fritz, Kaspar
Violinist und Komponist, * 18.2.1716 Genf, † 23.3.1783 Genf. (reformiert)
-
Genealogy
V Phil., aus Celle, seit 1709 als Musiker u. Musiklehrer in G.;
M Jeanne Guibordanche aus Vals/Dep. Ardèche;
⚭ 1737 Charlotte Foex aus G.;
4 K. -
Biography
Über den Lebenslauf F. ist nur sehr wenig bekannt. Nachdem er bei seinem Vater ersten Violinunterricht empfangen hatte, studierte er (laut Bericht des Engländers Ch. Burney) später bei Giovanni Battista Somis, dem königlichen Kapellmeister in Turin, einem Schüler von Arcangelo Corelli und Antonio Vivaldi. In Genf unterhielt F. Beziehungen zu den angesehensten Familien der Stadt und scheint den Ruf eines ausgezeichneten Violinlehrers genossen zu haben; vermutlich trat er auch als Solist in Genfer Konzerten auf. 1756 weilte er in Paris, wo er 3mal in den „Concerts spirituels“ auftrat, aber anscheinend ohne Erfolg. Als Komponist muß sein Name jedoch im Ausland einen guten Klang gehabt haben, da die meisten seiner Werke in Paris und London erschienen sind. Musikinteressierte Reisende suchten ihn gerne in Genf auf, so Burney, der ihn 1770 spielen hörte und seine Technik und ausdrucksvolle Interpretation bewunderte. – Während sich F. erste Kompositionen für Streichinstrumente in Thematik und Stil an die Werke seines Lehrers Somis anlehnen, weisen die Sonaten für Solovioline und Baß mit ihrer virtuosen Haltung (Doppelgriffe, reiche Verzierungen) auf französische Vorbilder hin. Dank der Ausgeglichenheit und Reife seiner anmutigen Sinfonien (für Streicher, 2 Flöten und 2 Hörner), die in mancher Hinsicht den Werken der Mannheimer Schule nahestehen, nimmt F. eine wichtige Stellung auf dem Gebiete der vorklassischen Sinfonik ein.
-
Works
Solosonaten f. Violine u. Baß, Sonaten f. 2 Violinen (mit u. ohne Baß), Sinfonien u. weitere Instrumentalkomp. – Zahlr. Werke v. F. gab Eugen Huber (Bern) im Selbstverlag heraus.
-
Literature
Ch. Burney, Tagebuch e. Musikal. Reise durch Frankreich u. Italien (dt. Übers. v. C. D. Ebeling), Hamburg 1772, S. 34 f.;
R.-A. Mooser, in: Dissonances 1, Genf 1923/24, S. 84 ff. (P);
H. Scherchen, in: Schweizer. Musikztg. 80, 1940, S. 277 ff.;
A.-E. Cherbuliez, in: Sinfonia 14, 1953, S. 161 ff.;
E. Refardt, Hist.-Biogr. Musikerlex. d. Schweiz, 1928;
F. Giegling, in: MGG IV (Verz. d. W u. Neuausgg.). -
Author
Hans Peter Schanzlin -
Citation
Schanzlin, Hans Peter, "Fritz, Kaspar" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 632 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124198198.html#ndbcontent