Bachstedt, Johann
- Dates of Life
- 1572 – 1635
- Place of birth
- Eisleben
- Place of death
- Eisenach
- Occupation
- Jurist ; Coburger Staatsmann ; Politiker ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 12425716X | OGND | VIAF: 28000065
- Alternate Names
-
- Bechstedt, Johann
- Bachstedt, Johann
- Bechstedt, Johann
- Bechstad, Johann
- Bechstad, Johannes
- Bechstadius, Johannes
- Bechstadt, Johann
- Bechstadt, Johannes
- Bechstedt, Johannes
- Bechstetus, Johannes
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bachstedt, Johann
-
Biography
Bachstedt: Johann B. oder auch Bechstedt, geb. 6. Juli 1572 zu Eisleben, † 27. August 1635 zu Eisenach, wurde zu Königsberg und Schleusingen erzogen, studirte zu Jena, Marburg und Heidelberg die Rechte, wurde 1620 Magister zu Jena, dann Hofadvocat zu Coburg. Herzog Johann Kasimir benutzte ihn öfters zu Gesandtschaften, namentlich in der Jülich-Cleveschen Successionssache (1609). Der Herzog hatte ihn zum Rath und Consistorialassessor ernannt und ihm die Amtmannsstelle zu Eisfeld übertragen, welche Stellung er aber 1621 freiwillig aufgab und wieder nach Coburg zog. 1632 wurde er von feindlichen Truppen als Geißel weggeführt. 1633 ward er Consistorialdirector. Von seinen Schriften sind zu nennen: „Collatio jurium connubialium“ und „De conditionibus sponsalium“.
-
Literature
Gruner, Bescheibung des Fürstenthums Coburg. Cob. 1793. Bd. II. 305.
-
Author
Beck. -
Citation
Beck, August, "Bachstedt, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 757 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12425716X.html#adbcontent