Fritsch, Karl
- Dates of Life
- 1812 – 1879
- Place of birth
- Prag
- Place of death
- Salzburg
- Occupation
- Meteorologe ; Biologe
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 116825251 | OGND | VIAF: 20441864
- Alternate Names
-
- Fritsch, Carl
- Fritsch, Karl
- Fritsch, Carl
- Fritsch, Carl Johann Georg
- Fritsch, Karl Johann Georg
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Fritsch, Carl
Meteorologe, * 16.8.1812 Prag, † 26.12.1879 Salzburg.
-
Genealogy
V Peter, Hausaufseher;
M Johanna Pilz;
⚭ 1) 1843 Caroline Berka († 1862), 2) 1863 Marie, T d. k.k. Beamten Paul Steinwender u. d. Anna Rauchenbichler v. Rauchenbichl;
S aus 2) →Karl s. (2). -
Biography
Seit einem Sternwartenbesuch als Mittelschüler 1827 „Meteorolog mit Leib und Seele“, wie er selbst schrieb, wählte F. dennoch Jus als Brotstudium in Prag 1833-36 und trat 1836 als Konzeptspraktikant bei der böhmischen Kameralgefällenverwaltung ein. Daneben betätigte er sich aber ab 1839 an der Prager Universitäts-Sternwarte als Mitarbeiter K. Kreils, mit dem er 1846-48 Österreich zwecks erdmagnetischer und geographischer Ortsbestimmungen bereiste. 1851 wurde er Adjunkt an der neuerrichteten Zentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus in Wien, 1863 deren Vizedirektor. Mit der Gründung der Österreichischen Gesellschaft für Meteorologie 1865 wurde eine Anregung F.s von 1863 realisiert. – Periodische Erscheinungen am Wolkenhimmel, Gleichzeitigkeit der Meteorfluten mit tiefen Barometerständen. Steigen und Fallen der Lufttemperatur in 11jähriger Periode als Themen seiner meteorologischen Arbeiten zeigen ebenso F.s Vorliebe für die Erfassung periodischer Naturerscheinungen wie die Arbeiten auf dem Gebiete der Phänologie, die ihm führenden Rang verschafften. Seine Instruktionen für phänologische Beobachtungen, die auch einem von ihm in Österreich aufgebauten Beobachtungsnetz zugute kamen, wurden 1860 auf dem Internationalen Statistischen Kongreß in London angenommen. – 1872 pensioniert, übersiedelte F. nach Salzburg, wo er wie schon früher in Prag und Wien bis zu seinem Tode regelmäßige meteorologische und phänologische Beobachtungen vornahm. Das Sammeln statistischer Daten über alle Arten von Naturvorgängen stand im Mittelpunkt seiner Arbeiten auf beiden Gebieten. Die Phänologie fand in F., der das größte bis dahin von einem Einzelnen geschaffene Zahlenmaterial zusammentrug, für Österreich ihren Begründer und zugleich ihren Höhepunkt.|
-
Awards
Korr. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Wien.
-
Works
W u. a. Über d. period. Erscheinungen im Pflanzenreiche, in: Abhh. d. kgl. böhm. Ges. d. Wiss. Folge 5, Bd. 4, 1845/46;
Grundzüge e. Meteorol. f. d. Horizont v. Prag, ebd. Bd. 7, 1852;
Resultate mehrj. Beobachtungen üb. jene Pflanzen, deren Blumenkronen sich tägl. period. öffnen u. schließen, ebd.;
Therm. Constanten f. d. Blüthe u. Fruchtreife v. 889 Pflanzenarten, in: Denkschrr. d. kaiserl. Ak. d. Wiss. 21, Abt. 1, 1863;
Jährl. Periode d. Insecten-Fauna v. Österreich-Ungarn, ebd., Bd. 34, 1875, 37, 1877, 38, 1878, 39, 1879, 41, 1879, 42, 1880;
CSP 2, 7, 9 u. 12;
Autobiogr. (mit kurzen Ergänzungen v. J. Hann), in: Zs. d. österr. Ges. f. Meteorol. 15, 1880, S. 22 f., 105-19. -
Literature
Alm. d. kaiserl. Ak. d. Wiss. 2, 1852, S. 158-61, 3, 1853, S. 206 f., 8, 1858, S. 101, 30, 1880, S. 162-72 (W);
F. Pirckmayer, in: Mitt. d. Ges. f. Salzburger Landeskde. 20, 1880, S. 228-32;
Jber. d. kgl.böhm. Ges. d. Wiss., Prag 1880, S. LXVI f.;
E. Richter, in: Salzburger Ztg. v. 23.1.1880;
E. Ihne, Gesch. d. pflanzenphänol. Beobachtungen in Europa, in: E. Ihne u. H. Hoffmann, Btrr. z. Phänol., 1884;
Wurzbach IV;
Pogg. I, III;
ÖBL. -
Portraits
Phot. (Wien, Nat.bibl.).
-
Author
Helmut Dolezal -
Citation
Dolezal, Helmut, "Fritsch, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 626 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116825251.html#ndbcontent