Frisch, Josef
- Dates of Life
- erwähnt 1728, gestorben 1745
- Occupation
- Jesuit ; Architekt ; Mönch
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 136028764 | OGND | VIAF: 80442408
- Alternate Names
-
- Frisch, Josef
- Frisch, Joseph
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Frisch, Josef
Jesuit, Architekt, † 21.4.1745.
-
Biography
Über F.s Leben ist wenig bekannt. Vor 1728 muß er nach Breslau gekommen sein. Ob er mit dem 1732 in Breslau tätigen Maurerpolier J. F. identisch ist, ist eine offene Frage. – Gesichert sind die von F. 1734 signierten Originalpläne für die Jesuitenkirche in Brieg, später katholische Pfarrkirche der exaltatio Sankt Crucis (1735 Grundsteinlegung, 1746 Einweihung). Die ebenfalls von F. entworfene Turmfront wurde erst 1856 in Anlehnung an seine Pläne ausgeführt. Zugeschrieben wird seiner Beteiligung das ehemalige Josephskonvikt in Breslau, begonnen 1734, Ecke Schmiedebrücke 35. Mit Sicherheit gehen die Pläne von 1745/46 für das nicht ausgeführte Brieger Jesuitenkolleg auf F. zurück. – F. gehört zu dem Kreis von Barockarchitekten, deren Bauten dem durch den Pozzo-Schüler Christoph Tausch in Schlesien verwirklichten Typus entsprechen. Das gilt vor allem für die Kreuzkirche in Brieg, einen einschiffigen dreiachsigen Saaltypus mit Emporen, geradem Ostabschluß und doppeltürmiger Westfront. Sie ist im Inneren reich an plastischem Stuckdekor, unüblich ist der als Scheinarchitektur auf die Ostwand gemalte Hochaltaraufbau. Für seine Konvikts- und Kollegiengebäude sind malerisch gegliederte Fronten mit reichen Portalen und Hofarkaden unter Wahrung geschlossener Baumassen kennzeichnend, in Breslau Geviertanlage, in Brieg Zweiflügelbau mit Terrasse gegen die Oder.
-
Literature
H. Lutsch, Kunstdenkmäler Schlesiens I, 1886, S. 121, II, 1889, S. 323 ff., V, 1903, S. 563;
C. Gurlitt, Gesch. d. Barockstils in Dtld., 1889, S. 209;
B. Patzak, Die Jesuitenbauten in Breslau u. ihre Architekten, 1918;
Kersten, Baugesch. d. Türme an d. Kirche z. Hl. Kreuz in Brieg, in: Brieger Heimatbll., 1927, Nr. 6-8;
Hoffmann, Die Jesuiten in Brieg, ebd., 1932/34, Nr. 92 ff.;
Die feierl. Grundsteinlegung z. Bau d. jetzigen Kath. Pfarrkirche in Brieg, in: Kath. Kirchenbl. f. Brieg, 2. u. 3. Jg., 1926/27;
G. Grundmann, Schlesien, in: Karl Frdr. Schinkel, 1941, S. 196-202;
St. Xoza, Architekcj i Budowniczowie w Polsce, Warschau 1957;
ThB. -
Primary Sources
Qu.: Kath. Pfarrarchiv Brieg (Baurisse) u. Akten d. Brieger Stiftsamtes.
-
Author
Günther Grundmann -
Citation
Grundmann, Günther, "Frisch, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 618 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136028764.html#ndbcontent