Bachmann, Gustav

Dates of Life
1860 – 1943
Place of birth
Cammin bei Laage (Mecklenburg)
Place of death
Kiel
Occupation
Admiral
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 135838932 | OGND | VIAF: 80288376
Alternate Names

  • Bachmann, Gustav
  • Bachmann, G.
  • Bachmann, Gustav Ernst Carl Franz
  • Bachmann, Gustav Ernst Karl Franz

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bachmann, Gustav, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135838932.html [07.02.2025].

CC0

  • Bachmann, Gustav

    Admiral, * 13.7.1860 Cammin bei Laage (Mecklenburg), 30.8.1943 Kiel. (evangelisch)

  • Genealogy

    V Julius Bachmann (1828–90), Landwirt;
    M Anna (1830–1914), T des Pastors Franz Raspe (1791–1874), aus Cammin;
    Gvv Ludwig Bachmann (1792–1881), Universitätsprofessor in Rostock;
    Gmv Nina Louise, T des Professors Carl Gottlieb Horstig;
    14.7.1888 Ella Holzapfel;
    1 S, 1 T.

  • Biography

    B. trat unter dem Eindruck des Kriegsausgangs 1871 und angeregt durch die Seestadt 1877 als Kadett in die Kaiserliche Marine ein. Nach einer Weltumsegelung und weiteren Auslandsreisen (Afrika, Australien) tat er in verschiedenen Front- und Stabsstellen der Heimat Dienst. 1901-03 war B. Chef des Stabes des Kreuzergeschwaders in Ostasien. 1907-10 wurde er als Chef der Zentralabteilung im Reichsmarineamt enger Mitarbeiter des Admirals A. von Tirpitz und in dieser Stellung zum Konteradmiral befördert. 1910 bis 1913 erarbeitete B. als Befehlshaber der Aufklärungsschiffe die Seekriegsanleitung für den Kreuzerdienst, wobei er sich hervorragend seemännisch begabt und zur Führung größerer Flottenverbände befähigt zeigte. Die Haupttätigkeit während der Kriegszeit übte B. (seit März 1915 Admiral) vom 2.2. bis 3.9.1915 als Chef des Admiralstabs der Marine im Großen Hauptquartier aus. Er setzte sich erfolgreich für größere Operationsfreiheit der Flotte in Nord- und Ostsee ein. Die von seinem Vorgänger eingeleitete uneingeschränkte Uboot-Kriegführung hat B. nur ungern übernommen, hielt jedoch daran als einzig erfolgversprechendem Druckmittel gegen England fest. Als durch den Tod nord-amerikanischer Staatsbürger auf englischen Passagierschiffen („Lusitania“, „Arabic“) eine scharfe Spannung zu den Vereinigten Staaten eintrat, geriet B.s willensstarke Persönlichkeit in Gegensatz zu der Reichsregierung. B. stellte sich hinter die Forderungen der Front, um die bisher schon durch entgegenkommendes Verhalten eingetretenen Verluste (u. a. „Baralong“-Fall) nicht zu vermehren. Die|schroffe Kontroverse mit dem Reichskanzler führte schließlich zu B.s Ausscheiden als Admiralstabschef; er wurde wieder wie 1914 Chef der Marinestation der Ostsee.

  • Literature

    ADB XLVI (f. Gvv Ludwig B.);
    A. v. Tirpitz, Erinnerungen, 1919;
    ders., Dokumente I, II, 1924–1926;
    R. Scheer, Dtld.s Hochseeflotte im Weltkrieg, 1919;
    Der Krieg z. See 1914–18, hrsg. v. Marine-Archiv, 1920 ff.: Nordsee I, II, IV, VI, Ostsee I, II, Ubootskrieg I, II;
    R. Fuß, Der Ubootkrieg d. J. 1915, 1936.

  • Author

    Walther Hubatsch
  • Citation

    Hubatsch, Walther, "Bachmann, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 498-499 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135838932.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA