Bach, Joseph von
- Dates of Life
- 1833 – 1901
- Place of birth
- Aislingen bei Dillingen/Donau
- Place of death
- München
- Occupation
- katholischer Theologe ; Pädagoge ; Philosoph
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 117764531 | OGND | VIAF: 69210999
- Alternate Names
-
- Bach, Joseph von
- Bach, Josef
- Bach, Josef von
- Bach, Joseph
- Bach, Josephus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bach, Joseph von
katholischer Theologe, * 4.5.1833 Aislingen bei Dillingen/Donau, † 24.9.1901 München.
-
Genealogy
V Georg Bach (1806–78);
M M. Josepha (1811–38), T des Ferdinand Widemann (1782–1823), Glaser, und der M. Schilling (1779–1842);
Gvv Johann Michael Bach (1773–1844), Schneider;
Gmv Therese Oberlander, geborene Gundremminger (ca. 1774–1817). -
Biography
Nach Studien in München wurde B. 1856 Priester, 1859 promovierte er mit einer Arbeit über den Sakramentenbegriff Hugos von St. Viktor, die er, erweitert und umgearbeitet, 1864 unter dem Titel „Die Siebenzahl der Sakramente“ veröffentlichte. Im gleichen Jahre erschien: „Meister Eckhardt, der Vater der deutschen Spekulation“ (Wien). Der Aufsatz über Gerhoh von Reichersberg eröffnete ihm die akademische Laufbahn in München, wo er 1867 Extraordinarius und Universitätsprediger, 1872 Ordinarius für Pädagogik und Philosophie, seit 1881 auch für Apologetik, Symbolik und Dogmengeschichte war. Noch heute wertvoll ist sein Hauptwerk: Die Dogmengeschichte des Mittelalters vom christologischen Standpunkt oder die mittelalterliche Christologie, von dem in Wien 1873 und 1875 zwei Bände erschienen, das aber unvollendet blieb. Sein Verdienst ist die quellenmäßige wissenschaftliche Beschäftigung mit der damals katholischerseits vernachlässigten Dogmengeschichte.
-
Works
Weitere W Gerhoh v. Reichersberg, in: Österr. Vjschr. f. kath. Theol. 4, 1865, S. 19-118;
→Albertus Magnus Verhältnis z. Erkenntnislehre d. Griechen, Lateiner u. Juden, Wien 1881. -
Literature
A. Schmid, Lebensbild d. hochwürd. Herrn Dr. J. v. B., 1902 (P);
J. Schlecht, in: Hist.-polit. Bll. 130, 1902, S. 469-85;
BJ VI, S. 208-19;
Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques VI, 1932, Sp. 55 f. -
Author
Franz Xaver Seppelt -
Citation
Seppelt, Franz Xaver, "Bach, Joseph von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 491 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117764531.html#ndbcontent