Friedemann, Ulrich
- Lebensdaten
- 1877 – 1949
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- New York
- Beruf/Funktion
- Bakteriologe ; Serologe ; Arzt
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 14074388X | OGND | VIAF: 39775256
- Namensvarianten
-
- Friedemann, Ulrich
- Friedemann, Helmuth Ulrich Adolf
- Friedemann, Ulrich Adolph
- Friedemann, Ulrich Helmuth Adolf
- Friedemann, Helmuth Ulrich Adolph
- Friedemann, Ulrich Adolf
- Friedemann, Ulrich Helmuth Adolph
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Friedemann, Ulrich
Bakteriologe und Serologe, * 7.5.1877 Berlin, † 16.11.1949 New York. (israelitisch)
-
Genealogie
V Edmund (1847-1922/28), JR, Rechtsanw. u. Notar, Stadtverordneter, Dozent a. d. Humboldt-Ak. f. Gesch. u. Rechtswiss. in B. (s. Wi. 1922), S d. Kaufm. Adolph u. d. Auguste Benda;
M →Auguste Szkolny († 1903), Mitbegr. d. Pestalozzi-Fröbel-Hauses;
⚭ Gertrud verw. Morgenroth. -
Biographie
Seine klinische Ausbildung erhielt F. bei Weisser (Stettin), B. Naunyn (Straßburg) und F. Kraus (Berlin). Als Assistent war er an den Instituten von P. Ehrlich (1903–04), M. Rubner und C. Flügge (1905–10) tätig. 1911 wurde er in Berlin Leiter der bakteriologischen Abteilung des Städtischen Krankenhauses Moabit, im 1. Weltkrieg dirigierender Arzt des Seuchenlazaretts im Virchow-Krankenhaus. Er übernahm die Seuchenabteilung dieses Krankenhauses und war Mitglied des Robert-Koch-Instituts. 1908 wurde er in Berlin habilitiert und 1920 zum außerordentlichen Professor für Infektionskrankheiten ernannt. 1933 wurde ihm als Juden die Lehrerlaubnis entzogen. 1933-36 arbeitete er am National Institute for Medical Research in London. Seit 1936 leitete er die bakteriologische Abteilung des jüdischen Krankenhauses in Brooklyn (New York). F. machte grundlegende Untersuchungen auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten (besonders Scharlach, Diphtherie, Tetanus), der Immunitätslehre, der Anaphylaxie, der Theorie der Wassermannreaktion, der Viruskrankheiten, der Blutliquorschranke von Bakterien, der Kapillarpermeabilität und trug dadurch wesentlich zur Kenntnis ihrer serologischen und bakteriologischen Erscheinungsformen bei.
-
Werke
s. Kürschner, Gel.-Kal. 1950.
-
Literatur
S. R. Kagan, Jewish Medicine, Boston 1952 (P);
Biogr. Index Aug. 1949-Aug. 1952;
Rhdb. (P); -
Autor/in
Manfred Stürzbecher -
Zitierweise
Stürzbecher, Manfred, "Friedemann, Ulrich" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 446-447 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd14074388X.html#ndbcontent