Fresenius
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- keine Angaben
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 139774491 | OGND | VIAF: 102622912
- Alternate Names
-
- Fresenius
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Fresenius.
(evangelisch)
-
Biography
→Johann Philipp (1705–61) war evangelischer Pfarrer in Niederwiesen, Gießen (später dort auch Professor), Darmstadt (Gründer der Proselytenanstalt) und Frankfurt am Main (wo er die Eltern von J. W. Goethe traute und Goethe taufte). Er war Gegner der Herrnhuter und Reformierten, verfaßte ein „Beicht- und Kommunionbuch“ (1746, 101885) und die „Pastoral-Sammlungen“ (1748-60) (s. ADB VII: RGG³). Sein Enkel →Georg (1808–66) war Professor der Botanik am Senckenbergischen medizinischen Institut in Frankfurt a. M. (s. ADB VII). Zur Familie gehören auch →Johann Christian Ludwig (1749–1811), Jurist, Schriftsteller (s. Brümmer; Kosch, Literatur-Lexikon), dessen Sohn →August (1789–1813), Schriftsteller (ebenda), ferner →August (1834–1911), Schriftsteller, Übersetzer französischer Lustspiele, Dramaturg in München (s. Literatur), und →Richard (1844–1903), Maler (s. ThB). In Wiesbaden wurden die F. bekannt als Gründer, Leiter und Inhaber des Chemischen Laboratoriums F. (Forschungs- und Ausbildungsanstalt), unter ihnen: Karl Remigius s. (1), seine Söhne Wilhelm s. (2) und →Heinrich (1847–1920), Professor, Chemiker, der seinem Vater als Leiter des Chemischen Laboratoriums folgte, seit 1881 Vorstand der vom Staat unterstützten agrikulturtechnischen Versuchsanstalt des Vereins nassauischer Land- und Forstwirte (an das Laboratorium F. angegliedert) war und eine regelmäßige Kontrolle des Dünge- und Futtermittelhandels einführte, und die Enkel →Remigius (1878–1949, Sohn des Heinrich), Chemiker, seit 1920 Direktor und Mitinhaber des Chemischen Laboratoriums F., Vorstand der landwirtschaftlich-chemischen Versuchsstation Wiesbaden, Verfasser vorwiegend balneologischer Arbeiten und von Schriften zur Familiengeschichte, und Ludwig (1886-1936, Sohn des Wilhelm), Chemiker, seit 1920 Direktor und Mitinhaber des Chemischen Laboratoriums F., der die Herausgabe vom „Handbuch der analytischen Chemie“ anregte, die ersten beispielhaften Beiträge schrieb und zahlreiche Arbeiten auf balneologischem Gebiet (Analyse und Wirkung von Mineralquellen u. ä.) verfaßte, und Urenkel Wilhelm (* 1913, Sohn des Ludwig), seit 1945 Leiter und Mitinhaber des Chemischen Laboratoriums F.. Außer als Lehrer, Forscher und Herausgeber wissenschaftlicher Zeitschriften waren die F. tätig im wissenschaftlichen Vereinsleben, im kirchlichen Leben, als Kulturförderer, als Stadtverordnete und Politiker.
-
Works
W u. a zu Heinr.: Gesch. d. ehem. Labor, zu Wiesbaden während d. zweiten 25 J. s. Bestehens, 1898 (W, P);
zahlr. Publ., vor allem in d. Zs. d. Ver. nassau. Land- u. Forstwirte;
Mithrsg.: Zs. f. analyt. Chemie, 1882-1920;
– zu Remigius:
Gesch. d. Chem. Labor. F. 1898-1923, 1923 (mit Ludw. F.);
Mithrsg bzw. Hrsg.: Zs. f. analyt. Chemie. 1920-49: – zu Ludw.: Gesch. d. Chem. Labor. F. 1898-1923, 1923 (mit Remigius F.);
Mithrsg.: Zs. f. analyt. Chemie, 1920-36. -
Literature
L zum Gesamtartikel u. d. Mitarbeitern d. Laboratoriums F.: Karl Remigius F., Gesch. d. Chem. Labor zu Wiesbaden, 1873 (W, P);
Heinrich F., Gesch. d. Chem. Labor, zu Wiesbaden während d. zweiten 25 J. s. Bestehens, 1898 (W, P);
Ludwig u. Remigius F., Gesch. d. Chem. Labor, zu Wiesbaden in den Jahren 1898–1923, 1923 (W, P); zu Karl Remigius, Heinr., Wilh., Ludw.: Remigius F., in: Nassau. Lb. I, 1940, S. 191-219 (L, P);
Pogg. I-VII a (ausführl. W-Verzz.). – Zu August († 1911): Brümmer;
Wi. 1905-11;
BJ 16 (Tl. 1911, L);
Kosch, Theater-Lex.;
– zu Heinr.:
Berr. d. dt. ehem. Ges. 53 A, 1920, S. 75-77;
Wilh. F., in: Zs. f. analyt. Chemie 59, 1920, S. III-IX (P vor S. 401); zu Remigius:
Zs. f. analyt. Chemie 128, 1948, S. 361;
ebd. 129, 1949, S. 208 a (P);
– zu Ludw.:
Remigius F., in: Berr. d. dt. ehem. Ges. 69 A, 1936, S. 209 f.;
ders., in: Zs. f. analyt. Chemie 106, 1936, S. XI-XVII (W, P). – Dt.GB 98 (P). -
Author
Wilhelm Fresenius -
Familienmitglieder
-
Citation
Fresenius, Wilhelm, "Fresenius" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 405-406 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139774491.html#ndbcontent