Frese, Daniel
- Dates of Life
- 1540 – 1611
- Place of birth
- Dithmarschen
- Occupation
- Maler ; Kartograph ; Kartograf
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 121633985 | OGND | VIAF: 56038280
- Alternate Names
-
- Freese, Daniel
- Friesze, Daniel
- Friese Dietmarsiensis, Daniel
- Friese Dietmarsiensis
- Frese, Daniel
- Freese, Daniel
- Friesze, Daniel
- Friese Dietmarsiensis, Daniel
- Friese Dietmarsiensis
- Friese, Daniel
- Friese, Daniel, Maler, Zeichner, Kartograf
- Friese, Daniel, Maler, Zeichner, Kartograph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places




Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Fre(e)se (Friesze, Friese Dietmarsiensis), Daniel
Maler und Kartograph, * 1540 Dithmarschen, ⚰ 14.4.1611 Lüneburg.
-
Genealogy
⚭ Magdalene Egmondts;
1 S. -
Biography
F., der nach eigener Angabe aus Dithmarschen stammt, war zunächst für die Kirchen seiner Heimat tätig. In Hamburg dekorierte er 1568 die westliche Sandsteinfassade von Sankt Katharinen und malte das „Urteil Salomonis“. 1570 übersiedelte F. nach Lüneburg und entfaltete hier bis zu seinem Tode eine reiche künstlerische und handwerkliche Tätigkeit. Im Dienste des Rates der Stadt war er als Maler, Restaurator, Visierer und Architekturzeichner maßgeblich an der künstlerischen Ausgestaltung des Rathauses beteiligt. Seine Hauptwerke sind eine Reihe von allegorischen Gemälden, die er 1573-78 für die große Ratsstube schuf. Außerdem malte er weitere Bilder für das Rathaus und Beamtenwohnungen und verschmähte es nicht, rein dekorative und handwerkliche Arbeiten auszuführen. Ferner war er für die Johannis- und Lambertikirche als Maler und Restaurator tätig. Mit einem Bildnis Heinrich Rantzaus wies er sich 1588 auch als Porträtmaler aus. – Daneben zeichnete F. auch Prospekte von Städten und betätigte sich als Kartograph. Die vielfigurigen, oft nach eigenen Erfindungen ausgeführten, meist allegorischen Gemälde F.s zeigen ein gutes, ganz im Zeitgeschmack befangenes malerisches Können. Reizvoller und von hohem künstlerischem Wert sind seine Stadtansichten und die kartographischen Arbeiten. In den klar und sorgfältig gezeichneten Städtebildern beweist er hohe Meisterschaft, seine Karten vermitteln neben technischer Präzision den Eindruck farblich schön ausgewogener Bildtafeln.
-
Works
W Gem.: im Rathaus Lüneburg, Treppenhaus u. große Ratsstube;
Karten: Lüneburg, im Ausstellungsraum d. Rathauses, im Mus.;
Bückeburg, fürstl. Schloß;
Hannover, Staatsarchiv;
Städtebilder in: G. Braun u. F. Hogenberg, Civitates orbis terrarum V, Köln 1593 (Meldorf u. Bardowiek). -
Literature
ADB VII;
W. Reinecke, Das Rathaus z. Lüneburg, 1925;
Die Kunstdenkmäler d. Prov. Schleswig-Holstein, Kreis Pinneberg, 1939;
L. Petersen, D. F.s Landtafel d. Gfsch. Holstein (Pinneberg) a. d. J. 1588, in: Zs. d. Ges. f. schlesw.-holst. Gesch. 70/71, 1943;
ThB (L). -
Portraits
Vermutl. Selbstbildnis neben d. Schrifttafel d. „Landtafel“ im Bückeburger Schloß.
-
Author
Editha Holm -
Citation
Holm, Editha, "Frese, Daniel" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 404-405 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121633985.html#ndbcontent
-
Frese, Daniel
-
Biography
Frese: Daniel F., Malermeister zu Lüneburg, † 1611, begraben am 14. April, in Dithmarschen geboren, hat von 1572—78 für das Lüneburger Rathhaus „Die deutsche Reichsversammlung“ und sieben allegorische, große Compositionen recht tüchtig gemalt, sie sind, über 1—1,5 Meter hoch, in der Rathsstube, der Rathhauslaube und dem Körgemache sämmtlich gut erhalten. Von 1587—88 stammen von ihm eine Ansicht der Stadt Hamburg, gestochen von F. Greve, Meldorf und Heide, auch Bardowik in Brauns Städtebuch. 1594 malte er die „Stadt Jerusalem“ für die jetzt abgebrochene Lambertikirche in Lüneburg und 1595 die Artikel des christlichen Glaubens für die Michaeliskirche daselbst; letztere auf 6 Tafeln für 30 M. 15 Schillinge. 1602 gab er einen „Abriß der Grafschaft Schowenburg“ heraus.
-
Literature
Vgl. Mithoff, Mittelalterl. Künstler und Werkmeister, S. 52 f. Volger, Führer durch Lüneburg.
-
Author
Krause. -
Citation
Krause, "Frese, Daniel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 352 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121633985.html#adbcontent