Freitag, Friedrich Gotthilf
- Dates of Life
- 1687 – 1761
- Place of birth
- Burkhardtsdorf
- Place of death
- Schulpforte
- Occupation
- Schulmann ; Philologe ; Hochschullehrer ; Gymnasiallehrer ; Rektor
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 100792081 | OGND | VIAF: 47116573
- Alternate Names
-
- Freitag, Friedrich Gotthilf
- Freitag, Frid. Gotthilf
- Freitag, Fridericus G.
- Freitag, Friedrich G.
- Freitag, Friedrich Gotth.
- Freitag, Friedrich Gotthelf
- Freitag, Friedrich Gotthilf, der Ältere
- Freitag, Friedrich Gotthilff
- Freytag, Frid. Gotthilf.
- Freytag, Friderich G.
- Freytag, Fridericus G.
- Freytag, Fridericus Gotthilf
- Freytag, Friedrich G.
- Freytag, Friedrich Gotthelf
- Freytag, Friedrich Gotthilf
- Freytag, Friedrich Gotthilff
- Freytagius, Fridericus Gotthilf
- Freitag, Friedrich Gotthilph
- Freitag, Frid. Gotthilph
- Freitag, Friedrich Gotthelph
- Freitag, Friedrich Gotthilf, der Älthere
- Freitag, Friedrich Gotthilfph
- Freytag, Fridericus Gotthilph
- Freytag, Friedrich Gotthelph
- Freytag, Friedrich Gotthilph
- Freytag, Friedrich Gotthilfph
- Freytagius, Fridericus Gotthilph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Freitag, Friedrich Gotthilf
-
Biography
Freitag: Friedrich Gotthilf F., Schulmann und Philolog, geb. am 18. Nov. 1687 zu Burkhardsdorf im Erzgebirge, † am 9. Juli 1761. Vorgebildet auf der Landesschule zu Meißen, bezog er 1706 die Universität Leipzig, auf der er sich bereits 1708 die Magisterwürde erwarb. Als Hofmeister fand er Gelegenheit, auch noch die Universitäten Frankfurt a. O. und Wittenberg zu besuchen. Nach Leipzig 1714 zurückgekehrt, wurde er Beisitzer der philosophischen Facultät und fleißiger Mitarbeiter der „Acta eruditorum“. 1722 wurde er dritter Lehrer in Pforta, welche Stelle er mit einer Rede „De compendiaria linguas docendi ratione“, antrat, 1732 wurde er zum Rector der Schule ernannt, welches Amt er 30 Jahre lang bis zu seinem Tode mit Ehren bekleidet hat. Als Schriftsteller machte er sich außer durch zahlreiche Beiträge in gelehrten Journalen und eine Ausgabe der Charaktere des Theophrastos (Leipzig 1726) durch viele gelehrte Programme, besonders antiquarischen Inhalts, vortheilhaft bekannt, wie z. B. „De coronis convivalibus veterum“. 1712, „De statuis magicis, quas τετελεσμένας dixerunt veteres“, 1715 u. 1725, „De Alexandro M. cornigero“, 1715. „De insigni Aesopi deformitate". 1717, „De sacris gentilium in montibus“. 1719, „Πύλαι Ἅιδου, sive Portae inferorum e veterum monumentis adumbratae", 1725, „De Georgio, Misniae Marchione et Thuringiae Landgrafio, in templo Portensi sepulto", 1726, „De mensura militum e veterum scriptorum monumentis", 1730, „De Cornelio Frontone et Frontonianorum secta rhetorica", 1732, „De Merlino Britannico“, 1737, „De suffetibus Carthaginiensibus“, 1738, „De diis deabusque ϰουϱοτϱόϕοις (zur Säcularfeier der Pforta)“ 1743 etc. Auch sein Sohn gleiches Vornamens, thätiges Mitglied der kurmainz. Akademie zu Erfurt, der zu Pforta 1723 geboren, als Bürgermeister von Naumburg am 12. Febr. 1776 starb, hat eine vielseitige litterarische Thätigkeit entwickelt. Außer mehreren antiquarischen Abhandlungen („Rhinoceros veterum scriptorum monumentis descriptus“, 1747. „Oratorum et rhetorum Graecorum, quibus statuae honoris causa positae fuerunt, decas“. 1752 etc.) und verschiedenen Uebersetzungen aus dem Französischen, besitzt man von ihm die geschätzten bibliographischen Schriften: „Analecta literaria de libris rarioribus“, Lips. 1751. „Apparatur literarius, ubi libri partim antiqui, partim rari recensentur“, 3 tomi, 1752—56. „Nachrichten von seltnen und merkwürdigen Büchern“, I. Bd., Gotha 1776.
-
Literature
Gedächtnißrede auf den Rector F. G. F. von Daniel Traugott Müller, Rector der Schule zu Schneeberg. Friedrichstadt (1761) 16 S. 4. —
Meusel, Lex. der von 1750—1800 verst. Schriftst. III. 492 ff. -
Author
Halm. -
Citation
Halm, Karl Ritter von, "Freitag, Friedrich Gotthilf" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 350-351 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100792081.html#adbcontent