Bach, August Wilhelm
- Dates of Life
- 1796 – 1869
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Komponist ; Berliner Organist ; Musikdirektor ; Musiker ; Organist
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 119307499 | OGND | VIAF: 22948331
- Alternate Names
-
- Bach, August Wilhelm
- Bach, A. W.
- Bach, August
- Bach, August W.
- Bach, W. A.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bach, August Wilhelm
Organist und Komponist, * 3.10.1796 Berlin, † 15.4.1869 Berlin. (lutherisch)
-
Genealogy
V Gottfried Bach, Sekretär am Lotterieamt und Organist an der Dreifaltigkeitskirche in Berlin;
M Friederike Marie Rechholtz (1765–1807). -
Biography
Die erste musikalische Ausbildung erhielt B. bei seinem Vater, dann unterrichteten ihn K. Zelter (Kontrapunkt), L. Berger (Klavier) und C. W. Henning (Violine). 1814 wurde er Organist an der Gertrauden-, 1816 an der Marienkirche. Er bildete F. Mendelssohn im Orgelspiel aus. 1822 berief Zelter ihn an das im gleichen Jahr gegründete Königliche Institut für Kirchenmusik (1832 Nachfolger Zelters, 1858 Professor). B., der auch Lehrer an der Berliner Akademie der Künste war, errang mit seinen Werken keine nachhaltigen Erfolge, hingegen war sein „Choralbuch für das Gesangbuch zum gottesdienstlichen Gebrauch für evangelische Gemeinden“ (Berlin 1830) weit verbreitet.
-
Works
Bonifacius, Oratorium, 1832; Psalm 100, 1840;
Iphigenia in Delphi, Drama;
Lieder (auf Texte v. K. A. Kahlert);
Klavier- und Orgelmusik. -
Literature
H. Mendel-A. Reissmann, Musikal. Conversationslex., 1870;
Riemann. -
Portraits
ehemals in d. Bibl. d. Singakademie zu Berlin (verschollen); Bleistiftzeichnung v. A. Menzel „Bach am Klavier“ stellt wahrsch. B. dar (Slgg. d. Staatl Museen, Berlin).
-
Author
Rudolf Elvers -
Citation
Elvers, Rudolf, "Bach, August Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 491 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119307499.html#ndbcontent