Frauenpreis, Matthäus der Jüngere
- Lebensdaten
- um 1530 – nach 1574
- Geburtsort
- Augsburg
- Beruf/Funktion
- Plattner in Augsburg ; Plattner
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 136006442 | OGND | VIAF: 80423893
- Namensvarianten
-
- Frauenpreis, Matthäus der Jüngere
- Frauenpreis, Matthäus
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Frauenpreis, Matthäus der Jüngere
Plattner, * um 1530 Augsburg, † nach 1574.
-
Genealogie
V Matthäus d. Ä. (gen. 1530, † 1549), Plattner;
M Anna Hertzler († 1570), Wwe d. Plattners →Brictius Helmschmied († 1529); 3mal verh.;
S aus 2). -
Biographie
F. gehört mit →Desiderius Helmschmied und Anton Peffenhauser zu den namhaftesten Augsburger Plattnern der Jahrhundertmitte. Seine Marke ist das bereits vom Vater geführte Dreiblatt. Das Musterbuch des mit ihm durch die Helmschmied verwandten Harnischätzers Jörg Sorg bildet 15 von ihm geschlagene und von Sorg geätzte Harnische ab. Sie fallen in die Jahre 1549-63 und schließen auch einen der vorzüglichsten erhaltenen Harnische dieser Zeit ein, den in der Wiener Waffensammlung (B 73) aufbewahrten Fußturnierharnisch Erzherzog Maximilians (des späteren Kaisers) von 1549/50. In den 60er Jahren steuert F. noch verhältnismäßig hoch (1568 6 Gulden), wenig später verlor er, mit dem allgemeinen Niedergang seines Handwerks, den Boden. Hans Fugger (Brief vom 31.5.1572) weiß, daß er in Abfall gekommen sei, ja sogar von der Werkstatt habe lassen müssen. Tatsächlich erscheint F. 1573 und 1574, nun wieder ohne Leistung, letztmals in den Steuerregistern, wo er zuerst 1555 (mit Steuer erstmals 1557) verzeichnet ist.
-
Literatur
W. Böheim, Augsburger Waffenschmiede, in: Jb. d. Kunsthist. Slgg. d. Allerhöchsten Kaiserhauses XII, 1891, S. 221 ff.;
ders., Meister d. Waffenschmiedekunst, 1897, S. 72 ff.;
H. Stöcklein, in: Btrr. z. Gesch. d. dt. Kunst II, 1928, S. 59;
B. Thomas, Die Harnische Maximilians II. v. 1550, in: Zs. d. dt. Ver. f. Kunstwiss. 9, 1942, S. 93 ff.;
ThB (auch f. V Matth. d. Ä.). -
Autor/in
Alexander von Reitzenstein -
Zitierweise
Reitzenstein, Alexander von, "Frauenpreis, Matthäus der Jüngere" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 382 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136006442.html#ndbcontent