Franz, Karl
- Lebensdaten
- 1870 – 1926
- Geburtsort
- Arnstein bei Würzburg
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Gynäkologe ; Arzt ; Gynäkologe ; Redakteur
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 116719168 | OGND | VIAF: 288166293
- Namensvarianten
-
- Franz, Karl Veit
- Franz, Karl
- Franz, Karl Veit
- Franz, C.
- Franz, Carl
- Franz, Carl Veit
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Franz, Karl Veit
Gynäkologe, * 6.4.1870 Arnstein bei Würzburg, † 24.9.1926 Berlin. (katholisch)
-
Genealogie
V Franz Konrad, Spitalverwalter;
M Josefine Breitenbuch;
⚭ Margarete (1879–1945), T d. Hermann Fehling († 1925), Prof. d. Gynäkol. (s. NDB V). -
Biographie
Nach Promotion in Würzburg war F. 1894-99 Assistent des Anatomen Ph. Stöhr in Zürich. Hier erwarb er sich eine gute anatomische Vorbildung für seine spätere schneidende operative Technik. Ab 1899 war er Schüler von H. Fehling und später von E. Bumm in Halle. Mit Bumm ging er 1904 an die Frauenklinik der Charité in Berlin, wo er Leiter der gynäkologischen Poliklinik wurde. 1904-10 war er Ordinarius in Jena. Im April 1910 ging er nach Kiel, um im Oktober 1910 Nachfolger Bumms an der Frauenklinik der Charité zu werden. – F. bearbeitete Probleme der Bauchhöhlenschwangerschaft, besonders der Ovarialgravidität, der Entwicklung des weiblichen Beckens im Zusammenhang mit der weiblichen Keimdrüse. Wichtig sind seine Arbeiten über die Prüfung der Beeinflußbarkeit der Uteruskontraktion, die weitere Untersuchungen veranlaßten. Intensiv beschäftigte er sich mit der Bakteriologie des Wo chenbetts. F. hielt auf strenge Aseptik und stand der klinischen Bakteriologie kritisch gegenüber. Sein Hauptarbeitsgebiet war die Ausbildung einer eigenen operativen Technik mit strenger Schule. Er entwickelte eine Methode zur Einpflanzung des Urethers in die Blase. Weitere Arbeiten betreffen die Beckenhochlagerung, die Stumpfversorgung, die Gefäßnaht, die vaginale Punktion, die Myomoperation und vor allem die Radikaloperation des Uteruskarzinoms. F. lehnte die Hebetomie und den extraperitonealen Kaiserschnitt ab. Gegenüber der Strahlentherapie vertrat er einen konservativen Standpunkt. F. war Schriftführer mehrerer gynäkologischer Zeitschriften.
-
Werke
W u. a. Lehrb. d. Frauenkrankheiten, ⁴1913 (mit H. Fehling);
Gynäkol. Operationen, 1925. -
Literatur
W. Stoeckel, in: Zbl. f. Gynäkol. 50, 1926, S. 2802-10 (W, P);
B. Zondek, in: Mschr. f. Geburtshilfe 74, 1926, S. 381-83 (P);
R. Zimmermann, in: Fortschritte d. Therapie 2, 1926, S. 685;
G. A. Wagner, in: Zs. f. Geburtshilfe u. Gynäkol. 90, 1926, S. I-IV (n. S. 486) (P);
Th. v. Jaschke, in: Klin. Wschr. 5, 1926, S. 20-47;
E. Bracht, in: Dt. med. Wschr. 52, 1926, S. 1867;
ders., in: Archiv f. Gynäkol. 129, 1927, S. I-X (n. S. 458) (W, P);
E. Giese u. B. v. Hagen, Gesch. d. Med. Fak. d. Friedrich-Schiller-Univ., Jena, 1958, S. 624 f.;
E. Philipp u. G. Hörmann, Die Kieler Univ. Frauenklinik u. Hebammenlehranstalt, 1955, S. 88 ff.;
C. J. Gauß u. B. Wilde, Die Dt. Geburtshelferschulen, 1956, S. 120;
Fischer. -
Autor/in
Manfred Stürzbecher -
Zitierweise
Stürzbecher, Manfred, "Franz, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 375 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116719168.html#ndbcontent