Babenstuber, Ludwig
- Dates of Life
- 1660 – 1726
- Place of birth
- Deining (Theining) bei München (nicht bei Landsberg)
- Place of death
- Ettal (Oberbayern)
- Occupation
- katholischer Theologe ; Benediktiner ; Theologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 122883268 | OGND | VIAF: 32889915
- Alternate Names
-
- Pabenstuber, Ludwig
- Babenstuber, Ludwig
- Pabenstuber, Ludwig
- Babenstuber, Ludovicus
- Papenstuber, Ludwig
Linked Services
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1953] Autor/in: Glasthaner OSB, Placidus (1953)
- Catholic Encyclopedia. - New York 1917 (eingestellt) [1913-1922]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Weiß, A. (1875)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Babenstuber (Pabenstuber), Ludwig
Benediktiner, Theologe, * 1660 Deining (Theining) bei München (nicht bei Landsberg), † 5.4.1726 Ettal (Oberbayern).
-
Genealogy
V Georg Babenstuber (ca. 1622-nach 1693), Gütler und Mesner;
M Barbara, T des Mesners Hans Stoll, Deining. -
Biography
B. trat nach Gymnasialstudium (in Freising?) 1681 in die Abtei Ettal¶ und studierte 1683-89 an der Benediktiner-Universität Salzburg Philosophie und Theologie. 1689 wurde er Priester. B. lehrte Philosophie in Salzburg (1690–1692) und Schlehdorf (Oberbayern) (1692–95), Theologie an der Universität Salzburg (1695–1716) und lebte in Ettal noch bis 1726. In der Dogmatik vertrat er den strengen Thomismus, in der Moral einen gemäßigten Probabilismus. An der Universität versah er mehrere Ämter als Prokanzler (1709–16), Vicerektor (3 Jahre), Dekan der theologischen Fakultät (5 Jahre) und Regens des theologischen Konviktes. Er war ein tief religiöser, unermüdlich fleißiger Ordensmann und hinterließ 32 größere und kleinere Werke. B. war eine „Leuchte seiner Zeit“ (A. Mager) und eine Zierde der Universität Salzburg. Seine „Philosophia Thomistica Salisburgensis“ (4 Bände, Salzburg 1704) „gehört zu den besten Darstellungen der Thomistischen Philosophie“ (M. Grabmann) und ist heute noch wertvoll.
-
Works
Weitere W Fundatrix Ettalensis, München 1694, dt. v. R. Haimlinger, Die Stifterin v. Ettal. 1696; Ethica supernaturalis Salisburgensis sive cursus Theologiae moralis, Augsburg 1718, ²1735;
Verz. in: P. Lindner, Die Werke d. Ettaler Prof. L. B., in: StMBO, Bd. 34, 1913, S. 723-29. -
Literature
ADB I;
Hist. Universitatis Salisburgensis, Bonndorf 1728, S. 381 (anonym);
M. Ziegelbauer, Hist. rei Litt. OSB, Bd. 3, Augsburg 1754, S. 444f.;
P. Lindner, Album Ettalense, in: Oberbayer. Archiv, Bd. 44, 1887, S. 266;
R. Hittmaier, Die Lehre v. d. Unbefleckten Empfängnis an d. Univ. Salzburg. Linz 1909, S. 118-26;
L. Glückert, P. L. B., Ein Gelehrtenleben, in: StMBO, 1926, S. 141-48;
A. Altermatt, Zum Problem d. phys. Praemotion (Die Praemotionslehre nach L. B.), Diss. Freiburg 1931. – Qu.:
Kreisarchiv München, Briefprotokolle. -
Author
Placidus Glasthaner OSB -
Citation
Glasthaner OSB, Placidus, "Babenstuber, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 480 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122883268.html#ndbcontent
-
Babenstuber, Ludwig
-
Biography
Babenstuber: Ludwig B., geb. 1660 zu Teining (j. Deining) bei München, † 5. April 1726. Er war seit 1681 Benedictiner zu Ettal, 1690—93 Professor der Philosophie an der Universität Salzburg, dann Professor der Theologie im Studium der regulirten Chorherren zu Schlehdorf, 1695—1702 Lehrer der Casuistik zu Salzburg, 1703—1710 der scholastischen Theologie; 1711—1717 der Exegese. Inzwischen 3 Jahre Vicerector, 1709—1716 (hier ist die Angabe bei Baader unrichtig) Prokanzler der Universität. Von 1717 bis zu seinem Tode lebte er in seinem Kloster zu Ettal¶ bloß der Schriftstellerei. Als Gelehrter genoß er zu seiner Zeit großen Ruf. Aus seinen zahlreichen (mindestens 25) Schriften sind zu nennen: „Fundatrix Ettalensis“ (über den Ursprung des Klosters und die merkwürdige Marienstatue) 1694, deutsch von Haimlinger, 1696; „Philosophia Thomistica Salisburgensis“, 1704, 1724, 1738, 4 voll. fol., noch heute geschätzt; „Ethica supernaturalis“ 1728, 1735, fol., bekannt unter dem Titel theologia (moralis) Salisburgensis. Außerdem mehrere wichtige Streitschriften, theils für den Thomismus, theils gegen die Jansenisten.
-
Literature
Ziegelbauer et Legipontius, Hist. rei litt. O. S. B. (1754), III. 444 sq. (nach der Historia Univ. Salisb.), Baader, Das gelehrte Baiern I. 63 ff.
-
Author
A. Weiß. -
Citation
Weiß, A., "Babenstuber, Ludwig" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 726 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122883268.html#adbcontent