Franke, Leopold
- Dates of Life
- 1777 – 1853
- Place of birth
- Weddersleben bei Quedlinburg
- Place of death
- Weddersleben bei Quedlinburg
- Occupation
- Papierfabrikant ; Unternehmer ; Papiermacher
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 137488904 | OGND | VIAF: 81672948
- Alternate Names
-
- Franke, Leopold August
- Franke, Leopold
- Franke, Leopold August
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Franke, Leopold August
Papierfabrikant, * angebl. 1777 Weddersleben bei Quedlinburg, † 24.3.1853 Weddersleben bei Quedlinburg. (evangelisch)
-
Genealogy
V Chrstn. Hieron. (* 1730), S d. Joh. Christoph († n. 1774);
Ur-Gvv Jacob, alle Papiermacher auf d. Papiermühle W.;
Urur-Gvv Matthias, aus d. Papiermühle Abbenrode, heiratet 1677 Marg. Bollau, Erbin d. Papiermühle W.;
M Christiane Hentze. -
Biography
F. war, wie seine Vorfahren und Nachkommen, gelernter Papiermacher. Seine Mutter überließ ihm schon 1793 die Papiermühle Weddersleben käuflich. – F. konstruierte 1827/28 einen Formstuhl zum Weben der Unter- und Oberböden der Papierschöpfformen, dessen Erfindung und Verbesserung er 1840 nach Rußland verkaufte. 1829 erhielt er ein Patent auf die erste rotierende Knotenreinigungsmaschine (Knotenfänger), die von vielen Papiermühlen übernommen wurde und als Vorläufer späterer Knotenfängersysteme gilt. Das vertikale, zylinderförmige Gestell wurde mit selbst gewebtem Metallgewebe überzogen; im Inneren befand sich eine stehende, mit Schaufeln versehene Welle, welche den Stoff durch die engen Gewebe hindurchtrieb. – Auch technische Verbesserungen auf anderen Gebieten (Getreidemahlen, Windmühlen) fanden Anerkennung.
-
Works
Anleitung z. Anlage u. Behandlung d. Reinigungs-Maschine f. d. Papiermasse, 1830;
Über Maschinen- u. Büttenpapier, in: Mbll. d. Gewerbever. f. d. Ghzgt. Hessen 8, 1845, S. 299-303;
Hadernschneider in Walzenform, in: Cbl. f. d. dt. Papierfabrikation 4, 1853, S. 447-49. -
Literature
Cbl. f. dt. Papierfabrikation 4, 1853, S. 563;
Wochenbl. f. Papierfabrikation 55, 1924, S. 11 f.;
Dt.GB 50, S. 102;
375 J. Papier-Fabrik Weddersleben 1549/1924, 1924. -
Author
Toni Schulte -
Citation
Schulte, Toni, "Franke, Leopold" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 346 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137488904.html#ndbcontent