Frank, Gustav Ritter von
- Dates of Life
- 1807 – 1860
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- London
- Occupation
- Schriftsteller ; Maler ; Jurist ; Offizier ; Theaterdirektor
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 116701528 | OGND | VIAF: 31792504
- Alternate Names
-
- Rank, G. F.
- Frank, Gustav von
- Frank, Gustav Ritter von
- Rank, G. F.
- Frank, Gustav von
- Franck, Dr.
- Franck, Gustav
- Franck, Gustav von
- Frank, Dr.
- Frank, G. von
- Frank, Gustav
- Frank, Gustav, Ritter von
- Frank, Gustav Ritther von
- Frank, Gustav, Ritther von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Frank, Gustav Ritter von
-
Biography
Frank: Gustav Ritter von F., Schriftsteller, geb. zu Wien 22. März 1807. Sein Vater, ein Bankbeamter, war berühmt durch den Besitz einer bedeutenden Münzsammlung und einer reichen Kupferstichsammlung. Er studirte zu Wien Philosophie und Rechte und erhielt 1828 zu Padua die juridische Doctorwürde, nachher widmete er sich der Advocatur, heirathete und trat nach dem bald erfolgten Tode seiner Frau in ein Chevauxlegers-Regiment ein, worin er Officier wurde. In Folge eines Duells stand er mehrjährige Haft aus, verließ dann die Armee und widmete sich litterarischen Arbeiten. Er übernahm im J. 1841 in Gemeinschaft mit dem Schauspieler Forst die Leitung des ständischen Theaters zu Pest, heirathete daselbst seine zweite Frau, die Sängerin Wirnser, trat aber in Folge von Mißhelligkeiten mit seinem Collegen schon 1843 wieder zurück und ging nach Wien, dort übernahm er die Redaction der „Wiener Zeitschrift für Kunst, Litteratur und Mode“, welche er aber schon Anfangs 1847 wieder aufgab. Das Jahr 1848 brachte ihn in den politischen Wirwarr. Er gab in Wien das „Wiener Bürgerblatt“, später „Wiener demokratisches Bürgerblatt“ heraus, bekleidete eine höhere Charge in der akademischen Legion und leistete in den Octobertagen gegen das Einrücken der Truppen des Fürsten Windischgrätz mit bewaffneter Hand Widerstand, mußte deshalb aus Oesterreich fliehen und begab sich nach Leipzig, wo er einige Zeit lang das Blatt „Wiener Bote“ herausgab. Doch wurde er auch dort bald verhaftet, entkam jedoch durch die Klugheit und den Muth seiner Frau auf eine räthselhaft gebliebene Weise aus dem Gefängniß und entfloh jetzt nach London, wo er seiner Familie durch Porträtmalen in Aquarell den Unterhalt sicherte. Auf sein Ansuchen erhielt er 1858 die Erlaubniß in die Heimath zurückkehren zu dürfen, doch war es ihm nicht beschieden in heimathlicher Erde begraben zu werden, denn er starb noch im Januar 1860 zu London. Als Schriftsteller war er sehr fleißig und gab namentlich sehr viele Theaterstücke unter dem Pseudonym G. F. Rank heraus. In London wurde ihm die für einen deutschen Schriftsteller seltene Genugthuung, daß mehrere seiner Stücke in englischer Sprache auf den Londoner Bühnen mit Beifall anfgeführt wurden. Auch das bekannte „Taschenbuch dramatischer Originalien“, Leipzig, Brockhaus, wurde von 1837—42 von ihm herausgegeben. Außerdem schrieb er unter Anderem: „Gedichte", 1828; „Dramatische Zeitbilder", 1837, 2. Aufl. 1846; „Missionsharfe, Gedichte", 2. Aufl. 1845; „Mittheilungen aus den Papieren eines Wiener Arztes“, 1846, 2. Aufl. 1851; „Belisar, Lyrische Tragödie zur Musik von Donizetti“, 1836 etc.
-
Literature
Wurzbach, Biographisches Lexicon Bd. 4, S. 316 u. Bd. 11, S. 408; Kehrein, Lexicon der katholischen Dichter etc., I, S. 98; Brümmer, Deutsches|Dichterlexicon, I, S. 205; Wolff, Encyclopädie der deutschen Nationallitteratur, II, S. 419 ff. etc.
-
Author
Kelchner. -
Citation
Kelchner, Ernst, "Frank, Gustav Ritter von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 249-250 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116701528.html#adbcontent