Francke, Heinrich Gottlieb
- Lebensdaten
- 1705 – 1781
- Geburtsort
- Teichwitz
- Sterbeort
- Leipzig
- Beruf/Funktion
- Staatsrechtler ; Jurist ; Staatsrechtslehrer ; Genealoge
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 100343414 | OGND | VIAF: 52034460
- Namensvarianten
-
- Francke, Heinrich Gottlieb
- Francus, Heinrich Gottlieb
- Francke, Heinrich Gottlieb
- Francus, Heinrich Gottlieb
- Franck, Heinrich G.
- Franck, Heinrich Gottlieb
- Francke, Henrich Gottlieb
- Francke, Henricus G.
- Francke, Henricus Gottlieb
- Francken, Heinrich G.
- Franckeus, Heinrich Gottlieb
- Franckius, Henricus G.
- Franckius, Henricus Gottlieb
- Franckius, Henricus Theophilus
- Francus, Henricus G.
- Francus, Henricus Gottlieb
- Frank, Heinrich G.
- Frank, Heinrich Gottlieb
- Franke, H. G.
- Franke, Heinrich G.
- Franke, Heinrich Gottlieb
- Franken, Heinrich G.
- Frankius, Henricus Gottlieb
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Francke, Heinrich Gottlieb
-
Biographie
Francke: Heinrich Gottlieb F. (Franke, Francus), Staatsrechtslehrer, geb. 10. August 1705 zu Teichwitz bei Weida (Sachsen-Weimar) als|Sohn eines Predigers, † 14. Sept. 1781 in Leipzig. Er bezog 1724 die Universität Leipzig und ward daselbst 1727 Magister der Philosophie, 1732 Actuar der philosophischen Facultät, 1737 Advocat, 1748 außerordentlicher Professor des deutschen Staatsrechts, 1749 kaiserlicher Hofpfalzgraf, 1762 ordentlicher Professor der Moral und Politik. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: „Sammlung der Reichs-Hof-Raths- Conclusorum vom Jahre 1760—61“, 1762, 2 Bde.; „Beyträge zur Historie derer Chur- und Fürstlichen Sächsischen Lande“, Thl. 5 und 6 (als Fortsetzung zu G. Chr. Kreysig), 1761—64; „Neue Beyträge zu den Geschichten, Staats-, Lehn- und Privatrechten des Chur- und Fürstlichen Hauses Sachsen“, Thl. 1, 1767. Bedeutender war seine Thätigkeit als Herausgeber fremder Werke, wie der „Diplomataria et scriptores historiae Germanicae medii aevi“ von Schöttgen und Kreysig, 1753—60, 3 Bde.; der neuesten Bearbeitung von Lipenius' „Bibliotheca realis iuridica“, 1757, 2 Bde.; Joh. Jak. Mascov's „Principia iuris publici“, Edit. VI, 1769, und des „Corpus iuris publici academicum“ von Joh. Jak. Schmauß, 1774.
-
Literatur
J. G. Eck, Diss. de vita H. G. Frankii, Lipsiae 1782, 4°. Weidlich, Zuverlässige Nachrichten II, 273—88. Dessen biogr. Nachrichten I, 191—97. Nachträge S. 85—88. Adelung zu Jöcher. Pütter, Litt, des teutsch. Staatsr. I, 24, 391—94; II, 90, 371, 374.
-
Autor/in
Steffenhagen. -
Zitierweise
Steffenhagen, "Francke, Heinrich Gottlieb" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 236-237 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100343414.html#adbcontent