Franck, Ludwig
- Dates of Life
- 1834 – 1884
- Place of birth
- Mogger bei Mupperg (Thüringen)
- Place of death
- München
- Occupation
- Tierarzt
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 13750246X | OGND | VIAF: 81684685
- Alternate Names
-
- Franck, Johann Ludwig
- Franck, Ludwig
- Franck, Johann Ludwig
- Franck, L.
- Franck, Ludw.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Franck, Johann Ludwig
Tierarzt, * 7.3.1834 Mogger bei Mupperg (Thüringen), † 4.4.1884 München. (evangelisch)
-
Genealogy
V Frdr. Carl (* 1798), Ökonomieverwalter in Mogger, S d. Kauf- u. Handelsmanns Joh. Hermann in Eisenach;
M Katharina Marg. (1804–69), T d. Bauern Joh. Nikol. Hein in Heubisch b. Sonneberg/Thür.;
⚭ 1869 Elise Klementine, T d. Kaufm. Semmel in Gera;
2 T. -
Biography
F. folgte mit 30 Jahren einem Ruf als Professor an die Münchener Tierarzneischule – heute Tierärztliche Fakultät der Universität München –, an der er 1851-54 sein Studium absolviert hatte. Er lehrte nach und nach Anatomie, Physiologie, Geburtshilfe, Tierzucht, Botanik, Arzneimittellehre, Rezeptierkunde, Seuchenlehre und Diätetik, ab 1872 auch an der landwirtschaftlichen Abteilung der TH München Anatomie, Hygiene, Seuchenlehre und Hufbeschlag, wobei seinen Schülern die Erfahrungen aus 10jähriger Praxis, anfangs als Landgerichtstierarzt, später als Militärveterinär, zwischen Studienzeit und Berufung zugute kamen. Es kennzeichnet sein bescheidenes, neidloses Wesen, daß er, obwohl selbst ein anerkannter Gelehrter, um seine theoretischen Kenntnisse zu vervollkommnen, bis zu seinem Tode bei zahlreichen bedeutenden Universitätsprofessoren Vorlesungen hörte, so bei Liebig, Ph. von Jolly, K. W. von Nägeli, Th. L. W. Bischoff, C. Th. von Siebold und K. von Voit. Von 1877 an war F. Direktor der Tierarzneischule. – Die zahlreichen Veröffentlichungen spiegeln seine Vielseitigkeit wider, indem sie nahezu alle Gebiete der tierärztlichen Wissenschaft umfassen. Besondere Verdienste erwarb er sich in der Anatomie der Haustiere. In der tierärztlichen Geburtshilfe wirkte er bahnbrechend. Er stand in regem wissenschaftlichem Austausch mit den Vertretern der Humanmedizin, nicht mit einseitigem Vorteil, wie die Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die medizinische Fakultät der Universität München beweist. Durch hervorragende Vorträge in ärztlichen, tierärztlichen und landwirtschaftlichen Gesellschaften, deren Mitglied oder Ehrenmitglied er war, und durch treffsichere Referenten- und Gutachtertätigkeit nahm er ebenfalls bedeutenden Einfluß auf das wissenschaftliche Leben seiner Zeit.
-
Works
W u. a. Hdb. d. Anatomie d. Haustiere mit bes. Berücksichtigung d. Pferdes, ²1871, ²1883 (franz.,|Ital. u. russ. Überss.). fortgeführt v. P. Martin, später v. W. Schauder;
Hdb. d. tierärztl. Geburtshilfe, 1876. -
Literature
Jber. d. K. Zentral-Tierarzneischule pro 1883/84, 1884;
dass., in: C. Hahn, Gesch. d. K. B. Zentral-Tierarzneischule München 1790–1890, 1890, S. 247-60 (W-Verz.). -
Author
Joachim Boessneck -
Citation
Boessneck, Joachim, "Franck, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 318-319 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13750246X.html#ndbcontent