Fortmann, Johann
- Dates of Life
- 1576 – 1654
- Place of birth
- Elbingerode (Harz)
- Place of death
- Wernigerode
- Occupation
- evangelischer Theologe ; Pfarrer ; Lutherischer Theologe ; Superintendent ; Gymnasiallehrer ; Rektor ; Bibliothekar
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 102459797 | OGND | VIAF: 74243640
- Alternate Names
-
- Fortmann, Johann
- Fortman, Johann
- Fortmann, Johannes
- Fortumann, Joannes
- Fortumann, Johann
- Fortumann, Johannes
- Fortumannus, Joa.
- Fortumannus, Joann
- Fortumannus, Joannes
- Fortumannus, Johannes
- Fortumanus, Joannes
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Fortmann, Johann
-
Biography
Fortmann: Johann F., geb. am 25. Nov. 1576 zu Elbingerode, † am 9. Sept. 1654 zu Wernigerode. Er besuchte die lateinische Schule am letzteren Orte, dann die Universität Wittenberg, wurde 1595 Magister, 1596—98 Hofmeister bei Graf Wolf Ernst zu Wernigerode, ging noch auf ein Jahr zur Wittenberger Hochschule, wurde 1599 Conrector, 1604—9 Rector, dann Diaconus, Hofprediger Graf Heinrichs und von 1614—54 Oberprediger zu Wernigerode und geistlicher Inspector der Grafschaft. Auch war die zwischen etwa 1570—1606 gegründete ansehnliche gräfliche Bibliothek seiner Aufsicht anvertraut. F., der sich als poeta laureatus viel in historischen, geistlichen und Gelegenheitsgedichten, Komödien in heroischem Versmaß versuchte, ist weniger durch diese und durch seine verschiedenen gedruckten Schriften zur Predigtlitteratur, als durch sein in einer Zeit großer wissenschaftlicher Oede und Verwüstung bethätigtes unermüdliches wissenschaftliches Streben bemerkenswerth. Unter den gelehrten Zeitgenossen, mit denen er in fleißigem Briefwechsel stand, galt er als einer der kundigsten Männer Niedersachsens. Von seinen ungedruckten Schriften verdienen fünf zu Wernigerode im Privatbesitz befindliche Bände meist specialgeschichtlicher Aufzeichnungen erwähnt zu werden. Er selbst sammelte mit großen Opfern eine eigene Bibliothek.
-
Literature
Keßlin, Schriftsteller und Künstler der Grafschaft Wernigerode. Jacobs, Geschichte des Schriftthums und Bücherwesens in der Grafschaft Wernigerode, 1873 u. 74. Ed.
-
Author
Jacobs. -
Citation
Jacobs, Eduard, "Fortmann, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 193 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102459797.html#adbcontent