Forke, Alfred
- Dates of Life
- 1867 – 1944
- Place of birth
- Schöningen bei Braunschweig
- Place of death
- Hamburg
- Occupation
- Sinologe
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 118862715 | OGND | VIAF: 22184364
- Alternate Names
-
- Forke, Ernst Conrad Alfred
- Forke, Alfred
- Forke, Ernst Conrad Alfred
- Fo er ke
- Fo'erke
- Forke, A.
- Forke, Anton
- 佛, 爾克
- Forke, Ernst Konrad Alfred
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Forke, Ernst Conrad Alfred
Sinologe, * 12.1.1867 Schöningen bei Braunschweig, † 9.7.1944 Hamburg. (lutherisch)
-
Genealogy
V Wilh. (* 1834), Kaufm. u. Dampfmühlenbes., S d. →Frdr. (1798–1879), Landes-Ökonomiekommissar, landwirtsch. Schriftst., u. d. Ernestine Walkerling;
M Minna Tenne (1842–68);
⚭ Hongkong 1895 Clara (1867–1950), T d. Kaufm. Dr. phil. Traugott Forke (S d. →Wilh., 1793–1853, Abt u. Gen.sup. in Gandersheim) u. d. Berta Syassen;
1 T. -
Biography
F. studierte an den Universitäten Genf und Berlin Rechtswissenschaft, bestand die erste juristische Staatsprüfung und promovierte in Rostock 1890. Nach einem Studium der chinesischen Sprache am Berliner Seminar für Orientalische Sprachen ging er 1890 als Dolmetscher im Gesandtschafts- und Konsulatsdienst nach China. 1903 übernahm er die Professur des Chinesischen am Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin und wurde 1923 als Nachfolger von Otto Franke auf den Hamburger Lehrstuhl für Sprache und Kultur Chinas berufen, den er bis zu seiner Emeritierung 1935 innehatte. – F.s Arbeit galt vornehmlich der chinesischen Philosophie. Seine kritischen Übersetzungen des Lun-heng von Wang Ch'ung (2 Teile, 1907/11), und des Gesamtwerks der Mo-ti-Schule (Mê Ti des Sozialethikers und seiner Schüler philosophische Werke, 1922) können zusammen mit anderen Textarbeiten als Vorstudien zu seinen späteren zusammenfassenden Arbeiten über die chinesische Philosophie gelten (The World Conception of the Chinese, London 1925; Die Gedankenwelt des chinesischen Kulturkreises, 1927). Die 3bändige Geschichte der chinesischen Philosophie (1927–38), die ihren Wert durch viele Textproben erhält, ist ein handliches Nachschlagewerk, jedoch weniger eine Philosophie- als eine Philosophengeschichte. F. betätigte sich auch als Übersetzer chinesischer lyrischer und dramatischer Dichtungen.
-
Awards
Dr. phil. h. c..
-
Literature
Sinica Sonderausg., 1937, S. 1-14 (W-Verz. bis 1937, P);
E. Erkes, in: Artibus Asiae IX, Ascona 1946, S. 148 f.;
E. Haenisch, in: Zs. d. Dt. Morgenländ. Ges. 99, 1949, S. 4-6 (P). -
Author
Herbert Franke -
Citation
Franke, Herbert, "Forke, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 300 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118862715.html#ndbcontent