Foltz, Ludwig
- Dates of Life
- 1809 – 1867
- Occupation
- Architekt ; Bildhauer
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 121063909 | OGND | VIAF: 40225277
- Alternate Names
-
- Foltz, Ludwig
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Foltz, Ludwig
-
Biography
Foltz: Ludwig F., Architekt und Bildhauer, geb. 1809 in Bingen, als Professor am Polytechnicum in München gest. 1867. Unter Arnold in Straßburg, Scholl und Lasaulx in Mainz gebildet, kam er 1830 nach München, und besuchte dort die Akademie. Gleich seinem älteren Bruder Philipp ganz Romantiker, arbeitete er hernach eine Zeitlang bei Schwanthaler, ging aber dann wieder zur Architektur über und widmete sich fast ausschließlich der Gothik.|Er machte sich da durch seine Restaurationen verschiedener Schlösser, so von Egg in Niederbaiern u. a. zuerst bekannt, was zu seiner Anstellung an der Regensburger Gewerbeschule führte. Dort baute er die königliche Villa in diesem Stil, wobei er indeß mehr Verständniß als Schönheitssinn oder Geschick zeigte. — Auch die Restauration der Münchener Frauenkirche hat er nach seiner Versetzung dorthin geleitet und verschiedene gothische Häuser in ihrer Nähe gebaut, blieb aber immer derb und klobig in der Formbehandlung. Außerdem baute er noch ein Schloß für Baron Künsberg in Oberfranken, leitete die gothische Restauraration von Schloß Taxis in Schwaben, Brannenburg am Inn, Donzdorf und Stepperg etc. Viel gesunden Humor, Phantasie und richtiges Stilgefühl verbindet er in seinen hübsch erfundenen kunstgewerblichen Arbeiten, wozu er wol das meiste Geschick besaß, so decorativen Figuren an Oefen, Kaminen, Meubles u. dgl. Er besorgte auch die Restauration des reizenden Münchener Residenztheaters, wo die leichte, üppige Grazie und noch mehr der feine Farbensinn des Rococo freilich über sein Verständniß gingen.
-
Author
Pecht. -
Citation
Pecht, Friedrich, "Foltz, Ludwig" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 149-150 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121063909.html#adbcontent