Foerster, Richard
- Dates of Life
- 1825 – 1902
- Place of birth
- Polnisch Lissa
- Place of death
- Breslau
- Occupation
- Augenarzt ; Sachbuchautor
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 116643137 | OGND | VIAF: 13063679
- Alternate Names
-
- Foerster, Carl Friedrich Richard
- Foerster, Richard
- Foerster, Carl Friedrich Richard
- Förster, Richard Carl Friedrich
- Förster, C. F. R.
- Foersther, Richard
- Foerster, Karl Friedrich Richard
- foersther, carl friedrich richard
- Förster, Richard Karl Friedrich
- Försther, C. F. R.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Foerster, Carl Friedrich Richard
Augenarzt, * 15.11.1825 Polnisch Lissa, † 7.7.1902 Breslau.
-
Genealogy
V N.N. (1804-93), Apotheker in P., dann Rittergutsbes. in Bronikowo;
M Caroline Polluga († 1893);
⚭ N. N. († 1901);
5 K. -
Biography
F. begann 1845 in Breslau mit dem Studium der Medizin, ging nach dem Physikum nach Heidelberg und nach Berlin, wo Johann Müller, R. Virchow, J. Henle und L. Traube seine Lehrer waren, und schloß 1849 mit einer Dissertation „De pustula maligna“ und dem Staatsexamen dort sein Studium ab. Nach einer Studienreise nach Paris und Wien wurde er Sekundär- und 1855 Primärarzt am Allerheiligenhospital in Breslau, wo er viel mit Augenkranken zu tun hatte und sich für die Augenheilkunde entschied. Er soll der erste gewesen sein, der den von Helmholtz erst wenige Jahre zuvor erfundenen Augenspiegel in Breslau anwandte. Obwohl er niemals an einer Augenklinik als Assistenzarzt tätig war, arbeitete er sich als Autodidakt so gründlich in sein Fach ein, daß er sich bereits 1857 in Breslau als Ophthalmologe habilitieren konnte (1863 Extraordinarius, 1873 Ordinarius). 1894 wurde er als Vertreter seiner Universität auf Lebenszeit ins Preußische Herrenhaus berufen. 1896 ließ er sich emeritieren, um sich auf das Rittergut Bronikowo an der schlesisch-polnischen Grenze zurückzuziehen, das er noch einige Jahre bewirtschaftete. – F. gehörte zu den besten und gesuchtesten Augenärzten seiner Zeit, verlor aber niemals den Zusammenhang mit der übrigen Medizin, weshalb er im großen „Handbuch der Ophthalmologie“ von Gräfe-Sämisch (V, 1877) auch mit der Darstellung der Beziehungen zwischen den Augenkrankheiten und den übrigen Erkrankungen betraut wurde. Von diesem seinem wissenschaftlichen Weitblick zeugen auch seine Aufsätze zum Choleraproblem, in denen er bereits vor Entdeckung des Kommabazillus unbeirrt auf verseuchtes Wasser als Infektionsquelle hinwies und den Erreger als einen entwicklungsfähigen Organismus bezeichnete. In seinem Fach ist er, von hervorragenden Arbeiten zum Myopie- und anderen Problemen abgesehen, insbesondere durch die Erfindung und Einführung des Perimeters bekannt, dessen Wirkungsweise er 1867 auf dem internationalen ophthalmologischen Kongreß in Paris demonstrierte, sowie durch die Erfindung des 1871 bekannt gemachten Photometers, von denen das letztere zwar durch moderne Apparate vielerorts ersetzt sein mag, während sein Perimeter auch heute noch zum Rüstzeug eines jeden Augenarztes gehört.
-
Works
Weitere W u. a. Künstl. Reifung d. Cataract, in: Knapps Archiv f. Augenheilkde. 14, 1883.
-
Literature
R. Greeff, in: Archiv f. Augenheilkde. 46, 1902, S. 109-11;
Baer, in: Zs. f. Augenheilkde. 8, 1902, S. 400-11;
Klin. Mbll. f. Augenheilkde. 40, 1902, S. 144-48;
ebd. 75, 1925, S. 760-62;
O. Eversbusch, in: Münchner med. Wschr. 59, 1902, S. 1350;
Pagel (W-Verz.);
BLÄ (P);
BJ VII (Tl.1902, L). -
Author
Wilhelm Katner -
Citation
Katner, Wilhelm, "Foerster, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 281-282 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116643137.html#ndbcontent