Avianus, Johann
- Dates of Life
- um 1550 – 1617
- Place of birth
- Tonndorf
- Place of death
- Eisenberg (Saale-Holzland-Kreis)
- Occupation
- Dichter ; Musikschriftsteller ; Superintendent ; Schulrektor ; Schriftsteller ; Pfarrer ; Gymnasiallehrer ; Rektor
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 101478518 | OGND | VIAF: 4658162844763373240005
- Alternate Names
-
- Vögler, Johannes
- Avianus, Johann
- Vögler, Johannes
- Avianus, Johannes
- Avianius, Joannes
- Avianius, Johannes
- Avianus, Joannes
- Vogler, Johann
- Vogler, Johannes
- Vögler, Johann
- Vögler, Johannes
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Avianus, Johannes
-
Biography
Avianus: Johannes A. (Vögler), fruchtbarer Dramatiker und musikalischer Schriftsteller, geb. um 1550 zu Tondorf bei Erfurt, † 23. Jan. 1617 zu Eisenberg. Er ward 1591 Schulrector in Gera, 1594 Pfarrer in München-Bernsdorf, 1598 Pfarrer und Superintendent zu Eisenberg. Von seinen dramatischen Werken sind gedruckt die Tragödien: „Daniel“, „Adamus lapsus“ (1596), Anomymus (1607, „Der Prasser und der arme Lazarus“,) „Abel clamans", „Pharao submersus", „Nebocadnesar furens", „N. somnians“, „Nimrod“ etc. ferner die Komödien: „Miles vagus s. mendicans" (1597), „Cana," „Josephus", „Studiosus Parisiensis", „Cocus Romanus“, „Studiosus germanicus“ etc. In der Tragödie sucht er den Chor ganz nach antiker Weise zu verwenden, indem er neben dem gewöhnlichen Schlußgesang des Actes auch begleitende Reflexionen und Wechselreden des Chores mit den handelnden Personen einführt. Sein Hauptstreben geht auf Charakteristik. Seine Komödie ist großentheils satirisches Sittenbild: so wendet sich der Miles vagus gegen das Treiben der vagabundirenden Soldaten (Hauptcharakter der überlieferte des miles gloriosus) und gegen die gewissenlose habgierige Wirtschaft katholischer Landpfarrer: beide saugen den Bauer aus. (Vgl. Back, Chronik von Eisenberg I. 321). Von seinen musikalischen Schriften ist nur eine „Isagoge musicae poeticae“ gedruckt (1581). Aber Walther fand in einem Manuscript des Autors, daß derselbe noch elf theoretische Werke sowie einige Bände Cantiones 4—8 voc. und Messen hat ediren wollen, führt auch die Titel derselben an.
-
Author
Scherer u. v. Dommer. -
Citation
Scherer, Wilhelm; Dommer, Arrey von, "Avianus, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 705-706 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101478518.html#adbcontent