Florello, Johannes
- Dates of Life
- 1777 – 1850
- Occupation
- Philosoph
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 116617292 | OGND | VIAF: 7739758
- Alternate Names
-
- Florello, Johannes
- Florello Hyperboreus, Johannes
- Florello, Johann
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Florello, Johannes
-
Biography
Florello: Johannes F., geb. am 5. Mai 1777 zu Aestorp in der Provinz Westgothland, † am 13. Nov. 1850, studirte, nachdem er auf der Cathedralschule und dem Gymnasium zu Skara vorgebildet war, von 1803—6 in Upsala und Greifswald und ward 1809 Magister und Doctor der Philosophie zu Halle auf Grund seiner Inauguraldissertation: „Meletemata philosophica“. Im J. 1813 erhielt er eine außerordentliche Professur in der philosophischen Facultät zu Greifswald und bis zum J. 1820 zugleich das Amt eines Vicebibliothekars. Er hielt nicht nur philosophische und philologische Vorlesungen, insbesondere über Cicero's De natura deorum, Lactanz und ähnliche Schriften, mit welchen er Disputirübungen für die studirende Jugend verband, sondern war auch vielseitig litterarisch thätig. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: „Circumspectas in philosophia“ (1809), „Hymnus Cleanthis in Deum cum versione latina metrica“ (1809), „Theomela, eine Sammlung religiöser Dichtungen verschiedener Verfasser“ (2. Aufl. 1822), eine Sammlung lateinischer Gedichte unter dem Titel „Hesperides“ (1825), „Theotima“ (2. Aufl. 1841). Mit einer Tochter des berühmten schwedischen Philosophen Thorild vermählt, folgte er theils der kritischen Schule seines Schwiegervaters, theils aber ergab er sich durch den frühzeitigen Verlust seiner Gattin gebeugt, einer schwärmerisch-mystischen Richtung in der Philosophie.
-
Literature
Kosegarten, Geschichte der Universität Greifswald, Greifswald 1857, I. S. 320. Biederstedt's Nachrichten etc., Stralsund 1822, S. 40. Personalacten der Universität Greifswald.
-
Author
Haeckermann. -
Citation
Häckermann, Adolf, "Florello, Johannes" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 125 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116617292.html#adbcontent