Flohr, Carl
- Lebensdaten
- 1850 – 1927
- Geburtsort
- Harsum bei Hildesheim
- Sterbeort
- Babelsberg bei Potsdam
- Beruf/Funktion
- Aufzugsfabrikant ; Ingenieur
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 117514047 | OGND | VIAF: 22920911
- Namensvarianten
-
- Flohr, Wilhelm Hermann Carl
- Flohr, Carl
- Flohr, Wilhelm Hermann Carl
- Flohr, Karl
- Flohr, Wilhelm Hermann Karl
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Flohr, Wilhelm Hermann Carl
Aufzugsfabrikant, * 22.2.1850 Harsum bei Hildesheim, † 30.3.1927 Babelsberg bei Potsdam. (katholisch)
-
Genealogie
V Johs., Tischlermeister;
M Gertrud Ohlendorf. -
Biographie
F. studierte 1873-78 Maschinenbau an der Gewerbeakademie in Berlin, anschließend war er als Abnehmer- und Prüfingenieur in Werken im Rheinland und in Westfalen tätig. 1879 übernahm er die bis dahin in kleinem Umfange betriebene Maschinenfabrik von Th. Lissmann in Berlin, die sich mit Mühlenbau befaßte und auch die aus der mittelalterlichen Technik übernommenen Mühlenaufzüge mit Transmissionsantrieb baute. F. widmete sich mehr und mehr dem reinen Lasten- und Personenaufzug, den er aus dem alten Mühlenaufzug entwickelte. Er erwarb 1888 die damalige F. Siegelsche Maschinenfabrik in Berlin, wo bald nacheinander der 3000., 4000. und 5000. Fahrstuhl gebaut wurde. – F. errichtete 1910 unter anderem in Wittenau noch eine besondere Fabrik mit einer großen Montagehalle, in der Krane und Eisenkonstruktionen in neuestem Stil fertiggestellt wurden. – Neben dem Aufzugbau in den einander folgenden Stufen des mittels Transmission und Druckwasser angetriebenen Aufzuges, zuerst mit Seilsteuerung, dann mit elektrischer Hebel- und Druckknopfsteuerung, in den letzten Jahren mit Seiltreibscheibe anstatt Seiltrommel, entwickelte er zeitlich parallel den Kranbau in den verschiedensten Formen und für alle Verwendungszwecke – nach Einführung der Elektrizität Ende der 90er Jahre – im wesentlichen im Sinne elektrisch betriebener Krane. Seine Ausführungen über Einrichtung und Betrieb der Aufzüge in bezug auf Sicherheit gegen Unfälle waren vorbildlich und wurden in die polizeilichen Bestimmungen übernommen.|
-
Auszeichnungen
Dr.-Ing. E. h. (TH Darmstadt).
-
Literatur
50 J. Dt. Aufzugsbau, = Festschr. d. Fa. C. F. AG, Berlin, 1929.
-
Autor/in
Hans Allhausen -
Zitierweise
Allhausen, Hans, "Flohr, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 252 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117514047.html#ndbcontent