Flemming, Carl Friedrich
- Lebensdaten
- 1799 – 1880
- Geburtsort
- Jüterbog
- Sterbeort
- Wiesbaden
- Beruf/Funktion
- Mediziner ; Arzt
- Konfession
- lutherisch?
- Normdaten
- GND: 119500590 | OGND | VIAF: 57426181
- Namensvarianten
-
- Flemming, Carl Friedrich
- Flemming, C. F.
- Flemming, Carl F.
- Flemming, Carolus
- Flemming, Karl F.
- Flemming, Karl Friedrich
- Flemming, Karolus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Flemming, Carl Friedrich
Mediziner, * 27.12.1799 Jüterbog, † 27.1.1880 Wiesbaden. (lutherisch)
-
Genealogie
V Joh. Carl Gottlieb (* 1743), Dr. med., Arzt u. Apotheker, Stadt- u. Landphysikus, S d. Kupferschmieds Joh. Carl in J. u. d. Maria Müller;
M Joh. Sophie (* 1759), T d. Kaufm. u. Ratsherrn Joh. Christoph Baltzer (1713–80) in J. u. d. Joh. Elisabeth Apel;
Vt Eduard Wilh. Baltzer († 1887), freigemeindl.-prot. Theol. (s. NDB I);
⚭ 1) Carline Sophie Baltzer († 1827) aus Jüterbog, 2) Berlin 1828 Auguste (* 1806), T d. Oberakziserats Wilhelm Winther in Brandenburg/Havel u. d. Charlotte Land;
1 S, 4 T,aus 2) u. a. →Walter s. (2);
N Armin Richard Baltzer († 1913), Geologe (s. NDB I). -
Biographie
F. begann 1818 sein Medizinstudium in Berlin, wo er 1821 mit „De noctis circa morbus efficacia“ promoviert wurde. 1823/24 arbeitete er als Assistent unter E. G. Pienitz in der Irrenheilanstalt auf dem Sonnenstein bei Pirna, wo er grundlegende Ansichten über das moderne Anstaltswesen wie auch die neuere Psychiatrie gewann. 1825 an die Irrenanstalt Schwerin versetzt, wurde er in jungen Jahren (seit 1830) Leiter der neuen Anstalt Sachsenberg bei Schwerin. 1854 suchte er um Entlassung nach und trieb Praxis in Schwerin. – F. gilt als Pionier für die naturwissenschaftliche Unterbauung der Psychiatrie, die Förderung des Unterrichtswesens, die Begründung von Fachzeitschriften und Gesellschaften sowie die Errichtung neuzeitlicher Anstalten. Seine Irrenheilanstalt in Sachsenberg galt lange als musterhaft. Seine zahlreichen Veröffentlichungen wollen der spekulativen Psychiatrie einen Weg zur exakten Forschung weisen. „Die organischen Bedingungen der psychischen Erscheinungen“ (1838) werden sein Thema. Klare Referate orientieren vor allem auch über die englische und französische Literatur. Da ihm die Geistesverwirrung nur als Reflex körperlicher Erkrankung gilt, ist die „Pathogenese der Seelenstörungen“ auf pathologisch-anatomischer Grundlage der Leitfaden; konsequent somatische Therapie ist das Ziel. F. bleibt sich bewußt, für diese somatische „Psycho-Pathologie“ nur Vorarbeit geleistet zu haben. Wertvolle Impulse verdankt ihm die Irrengesetzgebung (1851) sowie die gerichtsmedizinische Sachverständigentätigkeit (1858). Bei allem Affekt gegen Philosophie und Psychologie, gegen „das wüste Meer der Mystik“, steckt sein Werk doch voller philosophischer Systematik bei einem beträchtlichen Mangel an historischem Verständnis; er hat das schwierige Problem der geistigen Störungen auf eine zu einfache Formel gebracht.
-
Werke
Weitere W u. a. Btr. z. Philos. d. Seele, 1830;
Die Irrenheilanstalt Sachsenberg b. Schwerin, 1833, ²1851;
Über Nothwendigkeit, Nutzen u. Benützung d. Irren-Heilanstalten, 1838;
Psychiatrie d. Celsus, in: Jacobi's u. Nasse's Zs. f. Psychiatrie, 1838;
Pathol. u. Therapie d. Psychosen, 1859;
Entwicklungsgang d. Psychiatrie, 1859;
Über Geistesstörungen u. Geisteskranke, in: Virchow's Slg. wiss. Vorträge 155, 1872;
Über Mittel z. Heilung d. Trunkfälligkeit, in: Der Irrenfreund 17, 1875: Zur Klärung d. Begriffs d. unbewußten Seelentätigkeit, 1877;
zahlr. Veröff. in Horn's Archiv, 1830, Med. Ztg. d. Ver. f. Heilkde. in Preußen, 1833, Schmidt's Jb. d. gesamten Med., 1834, Zs. f. d. Beurtheilung u. Heilung d. krankhaften Seelenzustände, 1838, Allg. Zs. f. d. Psychiatrie (seit 1844) u. Hennemann's Btrr. meckl. Aerzte. -
Literatur
Nachruf, in: Allg. Zs. f. d. Psychiatrie 36, 1880, S. 770;
J. Matusch, in: Th. Kirchhoff, Dt. Irrenärzte, 1921, S. 178-88 (P);
BLÄ. -
Autor/in
Heinrich Schipperges -
Zitierweise
Schipperges, Heinrich, "Flemming, Carl Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 241 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119500590.html#ndbcontent