Fischer, Karl
- Lebensdaten
- 1871 – 1953
- Geburtsort
- Nürnberg
- Sterbeort
- München-Solln
- Beruf/Funktion
- Physiker
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 118691309 | OGND | VIAF: 204468597
- Namensvarianten
-
- Fischer, Karl Tobias
- Fischer, Karl
- Fischer, Karl Tobias
- Fischer, Carl T.
- Fischer, Karl T.
- Fischer, Karl Tobias von
- Fischer, Carl
- Fischer, Carl Tobias
- Fischer, Carl Tobias von
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Fischer, Karl Tobias
Physiker, * 18.1.1871 Nürnberg, † 31.12.1953 München-Solln. (lutherisch)
-
Genealogie
V Joh. Peter (1826–73), Schlossermeister u. Maschinenfabr., S d. Stadtschlossers Paul Frdr. in N. (d. Fam. stellte 9 Generationen hindurch d. Stadtschlosser v. N.) u. d. Barbara Schuhmann; M Christine Elise (1839–1908), T d. Kaufm. u. Ökonoms Andreas Herzog in Walsdorf u. d. Eva Marg. Stamm;
⚭ 1904 Valentine (1678-1935, kath.), T d. Ludw. Danzer, KR, Blumenfabr.;
2 S, 1 T, u. a. →Ernst-Otto (* 1918), Prof. d. Chemie. -
Biographie
F. studierte 1889-93 an Universität und TH München Mathematik und Physik. Anschließend war er Assistent bei W. von Dyck, L. Sohnke und H. Ebert. 1896 erfolgte an der Universität München die Promotion (Dissertation: Die geringste Dicke von Flüssigkeitshäutchen), 1897 die Habilitation an der TH München mit der Arbeit „Ein neues Barometer“. 1903 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt. – F.s Leistungen, die sich in 3 Abschnitte gliedern, begannen mit seinem Eintreten – im Sinne von G. Kerschensteiner – für die Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts. Seine Erfahrungen von Auslandsreisen (1898/99 England und 1904 USA) zum Studium der dortigen Unterrichtsverhältnisse legte er in einflußreichen Publikationen nieder. Später widmete er sich mehr der Ausbildung der Physiklehrer an Höheren Schulen, wobei er mit seinem Praktikum und seiner physikalischen Lehrmittelsammlung auf 2 Lehrergenerationen entscheidend wirkte. Seine Vorlesungstätigkeit setzte er bis 1952 fort. – Als Forscher widmete F. sich experimentellen Arbeiten aus den Gebieten der Molekularphysik, der Wärmetheorie, der elektrischen und magnetischen Messungen und der tiefen Temperaturen. – 1907 wurde F. Mitglied der bayerischen Normal-Eichungs-Kommission. 1923 wurde ihm die Leitung des Bayerischen Landesamts für Maß und Gewicht übertragen, die er bis 1936 und nach dem 2. Weltkrieg noch einmal für 2 Jahre innehatte. Das heutige Landesamt für Maß und Gewicht in München-Nymphenburg, 1927-30 erbaut, wird als sein Werk betrachtet. Er selbst nahm an der Entwicklung der Präzisionsmessung von Gewicht, Zeit und Temperatur maßgebenden Anteil.
-
Auszeichnungen
Ehrenmitgl. d. Dt. Ver. z. Förderung d. math. u. naturwiss. Unterrichts (1953).
-
Werke
Weitere W u. a . Der naturwiss. Unterricht in England, insbes. in Physik u. Chemie, 1901;
Neuere Versuche z. Mechanik d. festen u. flüssigen Körper, 1902;
Der naturwiss. Unterricht, insbes. in Physik u. Chemie b. uns u. im Auslande, 1905. -
Literatur
R. Vogel, in: Der math. u. naturwiss. Unterricht VI, 1954, S. 337 f. (P);
Mitt. d. TH München 1, 1954, Nr. 1. -
Quellen
Qu. : Private Unterlagen aus d. Nachlaß.
-
Autor/in
Gottlob Kirschmer -
Zitierweise
Kirschmer, Gottlob, "Fischer, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 197 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118691309.html#ndbcontent