d'Autel, August Heinrich
- Dates of Life
- 1779 – 1835
- Place of birth
- Heilbronn
- Occupation
- lutherischer Theologe ; Prediger ; Schulmann ; Theologe ; Prälat
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 116387831 | OGND | VIAF: 3220798
- Alternate Names
-
- Dautel, August Heinrich (eigentlich altwürttembergisch)
- Autel, August Heinrich d'
- d'Autel, August Heinrich
- Dautel, August Heinrich (eigentlich altwürttembergisch)
- dautel, august heinrich
- Autel, August Heinrich d'
- Autel, A. H. d'
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Autel, August Heinrich d'
-
Biography
d'Autel: August Heinrich d'A., (hieß eigentlich mit einem altwürtemb. Namen Dautel; er französirte sich in der Napoleonischen Zeit), geb. 1. Nov. 1779 zu Heilbronn, † 30. Sept. 1835. Er studirte 1796—1799 in Jena, ward 1800 Geistlicher in seiner Vaterstadt, wo er sich besonders dem Schulwesen widmete und durch sein Predigertalent auszeichnete. 1808 berief ihn König Friedrich von Würtemberg zur Stelle eines Hofcaplans und ernannte ihn zugleich zum Assessor im Consistorium zu Stuttgart. 1812 wurde er Hofprediger und Oberconsistorialrath, 1814 Oberhofprediger, Prälat des Ordens vom goldenen Adler und Feldprobst, 1826 auch Vorstand der königl. Commission für die Erziehungshäuser. Seine Thätigkeit galt vorzugsweise dem Volksschulwesen, dessen Organisation in Würtemberg im Sinne einer fortgeschrittenen Volksbildung und Methode namentlich sein Werk war. Das Eßlinger Schullehrerseminar, dessen erster Vorstand Denzel war, hat seine Errichtung und Ordnung der Fürsorge d'Autel's zu verdanken. Schriften: „Communionbuch für denkende Christen“ (1807 u. öfter); „Prüfung des Werthes der Pestalozzi’schen Methode“ (1810);|"Predigten“ (1814 u. 1818, eine 3. Sammlung 1837 nach seinem Tode herausgegeben); „Freimüthige Jahrbücher der allgemeinen deutschen Volksschulen mit besonderer Hinsicht auf West- und Süd-Deutschland“ (seit 1819 von ihm in Verbindung mit F. H. C. Schwarz, F. C. Wagner und C. A. Schellenberg herausgegeben).
-
Literature
Biographische Nachrichten über ihn gibt Flatt in der Vorrede der dritten Predigtsammlung. Vgl. dazu Allg. Schulzeit. 1836. Nr. 1.
-
Author
Kern. -
Citation
Kern, "d'Autel, August Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 692-693 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116387831.html#adbcontent