Austalis de Sala, Ulrich
- Lebensdaten
- 1540 – 1597
- Geburtsort
- Lugano
- Sterbeort
- Prag
- Beruf/Funktion
- Baumeister ; kaiserlicher Hofbaumeister
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 135838738 | OGND | VIAF: 80288191
- Namensvarianten
-
- Austalis de Sala, Ulrich
- De Sala, Ulrich Austalis
- Sala, Ulrich Austalis de
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Austalis de Sala, Ulrich
kaiserlicher Hofbaumeister in Prag, * Lugano, † 10.5.1597 Prag. (katholisch)
-
Biographie
A. war seit 1540 in Smirschitz in Böhmen als Baumeister der Familie von Waldstein tätig. Seit 1558 zog ihn der kaiserliche Hofbaumeister Bonifaz Wolmut zu Bauarbeiten auf dem Hradschin in Prag heran. Gegen 1561 stellte Kaiser Ferdinand I. ihn als „kaiserlichen Baumeister“ an. 1562-67 baute er nach den Plänen von Wolmut in Lissa bei Podiebrad am kaiserlichen Schloß. 1570 wird er wieder als „kaiserlicher Baumeister“ beim Prager Schloßbau genannt. 1573-83 war er zugleich kaiserlicher Bau- und Maurermeister; 1581 oder 1586 wurde er in den Ritterstand erhoben. Um 1587 unternahm er eine Italienreise. Im Alter war er ständiger Ältester der Prager Maurerzunft und gehörte zum reichen Handwerkerstand. Er war neben Wolmut unstreitig der bedeutendste Architekt in Prag und in Böhmen.
-
Werke
Weitere W Als leitender Baumeister: kaiserl. Schloß in Chlumetz, 1570–72;
kaiserl. Schloß in Pardubitz, 1574;
St. Alberts-Kapelle (Zentralbau) vor d. Westfassade d. Prager Veitsdomes, 1575 bis 1576 (f. d. EB Anton Brus v. Müglitz); Marmorgrabtumba d. Oberstkanzlers d. Kgr.s Böhmen, Wratislaw v. Pernstein, im Prager Dom, gegen 1582; Umbau d. Trinitätskapelle vor d. Prager Dom, 1583;
Palais Salm am Karlsplatz in Prag, gegen 1585;
Restauration d. Burg Karlstein b. Prag, 1588;
Schloßbau in Wittingau f. d. Familie v. Rosenberg, 1591–93;
Palais Rosenberg auf d. Hradschin in Prag, 1590/91 (fraglich); Renovation d. Prager Thomaskirche auf d. Kleinseite, 1591–98. -
Literatur
J. F. Hammerschmid, Prodromus gloriae Pragenae …, Prag 1723, S. 464;
J. Neuwirth, Gesch. d. dt. Kunst u. d. Kunstgewerbes in d. Sudetenländern, 1926, S. 107;
O. Schürer, Prag, Wien 1935, S. 45 f., 174;
H. W. Hegemann, Die dt. Barockbaukunst Böhmens, 1943;
G. J. Dlabačz, Allg. hist. Künsterlex. f. Böhmen u. z. T. auch f. Mähren u. Schlesien III, Prag 1875, S. 310;
ThB. -
Autor/in
Hans Werner Hegemann -
Zitierweise
Hegemann, Hans Werner, "Austalis de Sala, Ulrich" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 459 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135838738.html#ndbcontent