Finger, August
- Dates of Life
- 1858 – 1935
- Place of birth
- Lemberg (Galizien)
- Place of death
- Halle/Saale
- Occupation
- Jurist
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 116518235 | OGND | VIAF: 13060478
- Alternate Names
-
- Finger, August Anton Franz
- Finger, August
- Finger, August Anton Franz
- Finger, A.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Finger, August Anton Franz
Jurist, * 2.4.1858 Lemberg (Galizien), † 2.9.1935 Halle/Saale. (katholisch)
-
Genealogy
Aus böhm.-mähr. Gelehrtenfam.;
V →Jos. Theodor (1819–99), Prof. f. innere Med. in L., S d. Franz Theodor (1764–1831), Domkapitelrat, Notar,|Fürstl. Liechtenstein. u. Fürstl. Dietrichstein. Justitiar in Nikolsburg/Mähren;
M Friedericke (1828–1909), T d. Anton Karl Mudroch (1780–1863), Dr. iur., Notar d. Malteserordens, Landesadvokat, Vizekanzler d. Univ. Prag;
B →Ernest s. (2);
⚭ Wien 1892 Paula (Schw d. Schwägerin), T d. k.k. Oberstlt. Joh. Herold v. Stoda. -
Biography
1876-80 absolvierte F. in Prag, Wien und Leipzig das Studium der Rechte. Nach bestandenem Examen trat er in den österreichischen Gerichts- und Verwaltungsdienst ein. Als er sich 1890 in Prag habilitiert hatte, gab er den Justizdienst auf und widmete sich nun ganz der Lehre und Forschung, insbesondere auf dem Gebiete des Strafrechts und der Rechtsphilosophie, die gerade zur damaligen Zeit sehr eng miteinander verbunden waren. 1891 wurde er an der Deutschen Universität in Prag zum außerordentlichen Professor ernannt und erhielt 1894 das Ordinariat für Strafrecht. Über Würzburg (1900) kam er 1902 nach Halle, wo er bis zu seiner Emeritierung 1926 den Lehrstuhl für Strafrecht (einschließlich -prozeß), Völkerrecht und Staatsrecht innehatte. – F. sah sich mitten in die großen Auseinandersetzungen um Rechtsgrund und Zweck des Strafrechts, in den Streit zwischen der sogenannten „klassischen“ und der sogenannten „modernen“ Schule hineingestellt. Wie K. Binding, als dessen Schüler er sich selber bezeichnete, verteidigte er in Wort und Schrift die Grundgedanken der klassischen Schule, was aus seiner Abhandlung „Verbrechen und Strafe als reale Erscheinung“ (in: Gerichtssaal 71, 1908, S. 22 folgende) besonders deutlich hervorgeht, und bekannte sich „als wissenschaftlicher Gegner der schillernden Richtungen, die unter den Fittichen eines ,soziologischen Strafrechts' Schutz suchen“ (ebenda 100, 1931). Seit 1904 wurde er auf Bindings Vorschlag sogar Mitherausgeber des „Gerichtssaales“, des führenden Publikationsorgans der klassischen Schule. In vielem folgte er auch sonst den Anschauungen seines Lehrers. So machte er sich dessen „Normentheorie“ grundsätzlich zu eigen. Andererseits lehnte er als reiner Determinist Bindings vermittelnden Standpunkt zum Problem der Willensfreiheit ab. Am bedeutendsten von seinen Werken sind die Lehrbücher über das österreichische (1891, 1894/95) und über das deutsche Strafrecht (1904). Mit ersteren hat er sich ein großes Verdienst um die österreichische Strafrechtswissenschaft erworben. In musterhafter Weise trug er die gesamte Literatur des deutschen und österreichischen Strafrechts, ergänzt durch wertvolle tschechische und polnische Werke, zusammen, so daß ein in Österreich in dieser Disziplin einmaliges Werk entstand. Darüber hinaus galt stets sein ganzes Interesse den Strafrechtsreformen, sowohl in Österreich als auch in Deutschland. Auf dem Gebiete des Staatsrechtes war er einer der ersten, der die Weimarer Verfassung einer eingehenden wissenschaftlichen Betrachtung unterzog.
-
Works
Weitere W u. a. Mithrsg.: Prager Jurist. Vjschr., 1890-92;
Jur.-psychiatr. Grenzfragen, 1902-14;
Grundrisse d. österr. Rechts in Einzeldarst., seit 1898;
Verz. s. Wi. 1935. -
Literature
Hallesches Ak. Vademecum I, 1910 (enthält fälschlicherweise auch W e. Namensvetters);
Kürschner, Gel.-Kal. 1935;
Chronik d. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, 1937, S. 8/9;
ÖBL. -
Primary Sources
Qu.: Personalakten d. Univ. Halle.
-
Author
Rolf Lieberwirth -
Citation
Lieberwirth, Rolf, "Finger, August" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 157-158 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116518235.html#ndbcontent