Finckh, Clemens von
- Dates of Life
- 1688 – 1764
- Occupation
- evangelischer Theologe ; Pastor in Neuenfelde ; Schriftsteller ; Pfarrer ; Theologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 123366577 | OGND | VIAF: 27977079
- Alternate Names
-
- Finckh, Clemens von
- Finckh, Georg Clemens von
- Finckh, Clemens von
- Finckh, Georg Clemens von
- Finckh, Georg Klemens
- Finck, Georg Clemens von
- Finck, Georg Klemens
- Finckh, G. C. von
- Finckh, Georg Clemens
- Finckh, Georg Clement von
- Finckh, Georg Klemens von
- Finckh, Georgius Clemens de
- Finkius, Georgius Clemens
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Finckh, Georg Clemens von
-
Biography
Finckh: Georg Clemens v. F., † nach 1756; einer der „Stillen im Lande“ und dafür schriftstellerisch thätig; geb. 1687 zu Neuenfelde im „Alten Lande“ Herzogthums Bremen, Sohn des Kirchenpropstes Johann Heinrich v. F., wurde 1714 selbst zweiter Pastor zu Neuenfelde, nachher auch Propst, war aber 1751 schon als Emeritus in Hamburg, wo noch 1756 Schriften von ihm erschienen. Er hinterließ im Alten Lande den Ruhm eines redlichen Mannes. „Was ein Priester des Herrn für ein Mann sei“, „Ein Stiller im Lande und ein unruhiger Kopf"; „Der sanftmüthige und hastige Kopf“ erschienen von ihm 1751—56. Die Familie war in ihrem Ahn Andreas v. Finkh (Finck) 1543 von Ferdinand I. geadelt, nachdem derselbe bei Ofen sich ausgezeichnet hatte, dabei von den Türken gefangen und wiederholt verkauft war. Er starb als Reiteroberst, sein Sohn, Georg v. F., führte ein Regiment zu Fuß unter Rudolf II., dessen Sohn Georg v. F. wurde lutherischer Superintendent zu Prenzlau, und der seinige, Christian v. F., im 17. Jahrhundert Generalsuperintendent zu Hildesheim. Von ihm stammen zwei Linien, eine Mecklenburg-Strelitz’sche im Hofdienst, aus der sein Urgroßsohn Friedrich August als dänischer General starb (s. o. S. 12), und die jüngere bremische (altländische) Pastorenlinie, welche sich 1777 von Joseph II. ihren Adel erneuern ließ.
-
Literature
Vgl. Hinz, Jetztlebendes geistliches Ministerium in Bremen und Verden. Rotermund, Gel. Hannover (nicht genau). Ueber die Vorfahren (Pratje) Altes und Neues XII. S. 271 f. Der Adelsbrief wurde 1780 publicirt.
-
Author
Krause. -
Citation
Krause, "Finckh, Clemens von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 15 unter Finckh, Georg Clemens von [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123366577.html#adbcontent