Fickler, Karl Alois
- Dates of Life
- 1810 – 1871
- Occupation
- Schulmann ; Historiker ; Lehrer
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 116490667 | OGND | VIAF: 77068746
- Alternate Names
-
- Fickler, Karl Alois
- Fickler, Carl Borromäus Alois
- Fickler, C. B. A.
- Fickler, Carl Alois
- Fickler, Carl Aloys
- Fickler, Carl B.
- Fickler, Carl B. Alois
- Fickler, Carl Borromaeus Alois
- Fickler, Carl Borromaeus Aloys
- Fickler, Karl B. Alois
- Fickler, Karl Borromaeus Alois
- Fickler, Karl Borromaeus Aloys
- Fickler, Karl Borromäus Alois
- Fickler, Karl Aloys
- Fickler, Karl B.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Fickler, Karl Alois
-
Biography
Fickler: Karl Alois F., Schulmann und Historiker, geb. zu Konstanz 1810, † 18. Dec. 1871. Sohn einer armen aus Tirol stammenden Familie und ursprünglich für das Schneiderhandwerk bestimmt, wußte er durch eigene|Kraft die Mittel zum Studium der Theologie und Philologie zu Freiburg aufzubringen. Obwol er die niederen Weihen erhalten hatte, zog er doch den Schuldienst dem der Kirche vor. 1830 fand er am Pädagogium zu Ettlingen eine Verwendung, ward 1832 am Gymnasium zu Donaueschingen als Professor angestellt, 1834 provisorisch und 1838 definitiv zum Director der Anstalt ernannt. 1848 ward er auf seinen Wunsch an das Lyceum zu Rastatt und 1851 von dort an das Mannheimer Lyceum versetzt, wo er als Lehrer der Geschichte bis zu seinem Tode wirkte. Schon in Donaueschingen hatte er eine Reihe kleiner Arbeiten über die Geschichte der Stadt und des Fürstenbergischen Hauses, meist in den Schulprogrammen veröffentlicht. Unter seinen weiteren historischen Arbeiten, denen es bei großer Gelehrsamkeit und culturgeschichtlichem Blick doch an methodischer Schärfe fehlt, sind besonders seine „Quellen und Forschungen zur Geschichte Schwabens und der Ostschweiz“ (1859) verdienstlich. — Verschieden von seinem Bruder, dem bekannten badischen Agitator, wußte er in der Zeit der Revolution zwischen den Extremen eine besonnene Mitte zu halten. Nach dem Falle Rastatts, 1849, übertrug das preußische Commando ihm die Vertheidigung der vor das Kriegsgericht Gestellten. Reich an Geist und edlen Gemüthes, hat er überall, wo er lebte, vielfach anregend gewirkt.
-
Literature
Thorbecke in den Bad. Biogr. I. 247 fl.
-
Author
v. L. -
Citation
L., von, "Fickler, Karl Alois" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 777-778 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116490667.html#adbcontent