Ficinus, Heinrich David August
- Dates of Life
- 1782 – 1857
- Place of birth
- Dresden
- Place of death
- Dresden
- Occupation
- Mediziner ; Naturforscher ; Arzt ; Apotheker ; Chemiker ; Physiker
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 11648960X | OGND | VIAF: 49978041
- Alternate Names
-
- Ficin, Heinrich
- Ficinius, Heinrich
- Ficinus, Heinrich David August
- Ficin, Heinrich
- Ficinius, Heinrich
- Ficinius, Heinrich David August
- Ficinus, Heinrich
- Ficinus, Heinrich D.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ficinus, Heinrich David August
Mediziner und Naturforscher, * 18.9.1782 Dresden, † 16.2.1857 Dresden. (lutherisch)
-
Genealogy
Stamm-V Georg Feige († 1585), Pastor in Priebus (Schlesien);
V David (1748–1834), seit 1777 Bes. d. Mohren-Apotheke in D., S d. Joh. Gottlieb († 1760), Oberamtsadvokat d. Reg. d. Mgfsch. Nd.lausitz;
M Joh. Elis. Mücke (1761–98) aus Sorau;
⚭ 1) 1809 Henriette Seifert, 2) 1811 Aug. Ernestine Sauße († 1845) aus Bautzen;
1 S aus 1), 3 S, 3 T aus 2). -
Biography
Mit 13 Jahren trat F. als Lehrling in die väterliche Mohren-Apotheke ein und war dann als Gehilfe in Kamenz, Prag und Breslau tätig. Von 1803 an studierte er Medizin am Berliner Collegium medico-chirurgicum, von 1805 an in Wittenberg, wo er zum Dr. med. promoviert wurde („De Hydrope“, 1806); die Apotheker-Prüfung hatte er 1804 in Dresden abgelegt. Er betrieb dann ärztliche Praxis in Dresden, bis er 1814 zum Professor der Physik und Chemie an der neugegründeten Chirurgisch-medizinischen Akademie in Dresden ernannt wurde (Antrittsschrift über „Cinchonin“, 1815), dazu seit 1817 auch zum Professor der Naturkunde, Arzneimittellehre und allgemeinen und speziellen Therapie an der dieser Akademie eingegliederten Tierarzneischule. Schließlich lehrte er noch 1828-33 an der soeben gegründeten Technischen Bildungsanstalt (heutige TH Dresden) Chemie, Technologie und Physik. Gleichzeitig betreute er von 1822 an die in seinen Besitz übergegangene Mohren-Apotheke. – F. war trotz der vielen Amtspflichten literarisch sehr tätig. Er schrieb eine „Flora der Gegend um Dresden“ (1807/08, ³1838 und 1850) (1832 benannte F. Schrader ein neues Genus Riedgräser „Ficinia“, die rund 40 südafrikanische Arten umfaßt). Für seine Hörer schrieb er mehrere Lehrbücher. Historisch bedeutungsvoll ist sein Bändchen „Optik oder Versuch eines folgerechten Umrisses der gesammten Lehre vom Licht“ (1828), in der er als einer der wenigen Zeitgenossen für Goethes optische Einsichten eintrat. Schon vorher hatte F. durch Schopenhauers persönliche Einwirkung die Goethe-Schopenhauersche Farbenlehre in Pierers Medizinischem Realwörterbuch (Abteilung 1, Band 3, 1819, S. 19-39) als richtig anerkannt. So kam F. mit Goethe in briefliche Verbindung; auch Briefe an J. J. Berzelius sind noch im Berzelius-Archiv in Stockholm vorhanden. – Groß ist auch die Zahl kleinerer Arbeiten von F. insbesondere zur Mineralchemie. – Mitglied der Leopoldina (1818).
-
Works
Weitere W u. a. Anfangsgründe d. med. Physik, 1815;
Anfangsgründe d. med. Chemie, 1815;
Physik, allgemeinfaßlich dargest., 2 Bde., 1828;
Allg. Naturkde., 1839. -
Literature
C. T. Sachse, in: Jber. d. Ges. f. Natur- u. Heilkde. Dresden 1853–57, 1858, S. 73-82;
E. A. Päßler, Geschl.-Verz. d. Schierzschen Fam.stamme u. ihrer Verzweigungen, [? 1907];
R. Zaunick, in: SB u. Abhh. d. naturwiss. Ges. Isis zu Dresden, Festschr. f. R. Baldauf, 1928, S. 77-91;
Meusel, Gel. Teutschland V, X;
Callisen VI, 28;
Pogg. I;
CSP. -
Primary Sources
Qu.: Hs. Monogr. üb. d. Apotheker-Fam. F. v. R. Zaunick (Halle, Archiv d. Leopoldina).
-
Author
Rudolph Zaunick -
Citation
Zaunick, Rudolph, "Ficinus, Heinrich David August" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 127 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11648960X.html#ndbcontent