Fesenmair, Hans Christoph
- Lebensdaten
- 1587 – 1664
- Geburtsort
- Neresheim (Württemberg)
- Sterbeort
- Augsburg
- Beruf/Funktion
- Goldschmied
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 135963559 | OGND | VIAF: 295481359
- Namensvarianten
-
- Fesenmair, Hans Christoph
- Fesenmair, Hans Christof
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Fesenmair, Hans Christoph
Goldschmied, * 1587 Neresheim (Württemberg), † 25.4.1664 Augsburg. (katholisch)
-
Genealogie
Verwandter (?) Gg. Wilh. F., 1637-39 Geselle F.s;
⚭ 1) 1619 Magdalena Asperger, 2) 1631 Elisabeth Edl. -
Biographie
F., der seit 1609 in Augsburg genannt, 1624 Vorgeher der Goldschmiede und 1629 Geschaumeister war, gehörte 1638-59 dem Kleinen Rat der Reichsstadt an, war auch Bürgermeister. In der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts zählt er zu den bedeutendsten kirchlichen Goldschmieden Augsburgs. Er arbeitete für das Domkapitel und die Reichsstadt Augsburg (1622), lieferte Werke für Schwaben und Bayern (Landsberg/Lech, 1638; Laufen), auch nach Wien (1637 eine Silberampel), Osnabrück (1640 Kirchentruhe, Pontifikale und Muttergottesbild), für den Kaiser (1648), die erzherzogliche Hofkammer in Innsbruck, die Erzherzogin Clara Isabella (1649) und den Kurfürsten von Köln (1652). Ein Goldkelch von 1642 befindet sich in der Piaristenkirche Klausenburg (Kolosvar).
-
Literatur
A. Werner, Augsburger Goldschmiede, 1913, Nr. 938;
M. Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen, ³1922, I, Nr. 508;
ThB (unter Fesenmayer; Zusammenhang mit d. anderen dort Genannten ist nicht gesichert).
-
Autor/in
Hannelore Müller -
Zitierweise
Müller, Hannelore, "Fesenmair, Hans Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 103 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135963559.html#ndbcontent