Ferro, Pasqual von
- Lebensdaten
- 1753 – 1809
- Geburtsort
- Bonn
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Mediziner ; Arzt ; Amtsarzt
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 116472944 | OGND | VIAF: 13059127
- Namensvarianten
-
- Ferro, Pasqual Joseph Ritter von
- Ferro, Pascal von
- Ferro, Pasqual von
- Ferro, Pasqual Joseph Ritter von
- Ferro, Pascal von
- Ferro, Pascal Joseph von
- Ferro, PJ
- Ferro, Pascal Josef von
- Ferro, Pascal Joseph
- Ferro, Pascal, Ritter von
- Ferro, Paschal Josephus
- Ferro, Paskal Joseph
- Ferro, Paskal Joseph von
- Ferro, Pasqual Joseph von
- Ferro, Pasqual Joseph Ritther von
- Ferro, Pascal Josef
- Ferro, Pascal, Ritther von
- Ferro, Paskal Josef
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Ferro, Pasqual Joseph Ritter von (seit 1804)
Mediziner, * 5.6.1753 Bonn, † 21.8.1809 Wien. (katholisch)
-
Genealogie
V Joh. Lazarus (1702–80) aus Treviso, Offz. u. Quartiermeister d. kurköln. Trabanten-Leibgarde;
M Anna Cath. Komerscheid († 1784);
⚭ Wien 1784 Franziska (1763–1832), T d. Joh. Rr. v. Passel (1724–1801), k.k. Hofrat u. nd.österr. Landstand;
7 S, 3 T, u. a. Franz (1787–1861), k.k. Gubernialrat, Dir. d. Innerberger Hauptgewerkschaft, Jos. (1794–1870), k.k. Oberbergrat u. Min.-Rat. -
Biographie
Weniger schöpferische Kraft als ein früh entwickeltes ärztliches Organisationstalent drängten F. als Feldscher eines pfälzischen Kavallerieregimentes (1771–75), seine zunftmäßige Wundarztausbildung in Bonn (1767–70) durch eine akademische auf den hohen Schulen zu Heidelberg, Straßburg und Wien (1775–77) zu vervollständigen, um in der Kaiserstadt rasch vom Assistenten am Parzmayerschen Spital zum Mitarbeiter des österreichischen Protomedicus A. von Stoerck aufzusteigen. 1785 rückte F. in sein ureigenstes Arbeitsfeld, in das des sanitären Verwaltungsdienstes ein, zunächst als Sanitätsmagister von Wien. Aber schon 1793 war er Sanitätsreferent der niederösterreichischen Landesregierung im Rang eines Regierungsrates. Als solcher machte er Niederösterreich trotz der Kriegszeiten zur sanitär bestorganisierten Provinz des Reiches, indem er die Ablöse des ständischen durch das staatliche Physikatswesen vorantrieb, für die Errichtung eines Rettungsdienstes, die Durchführung eines geordneten Bestattungswesens und anderes sorgte. Von der Vielfalt seiner organisatorischen Arbeit legt die „Sammlung aller Sanitätsverordnungen in dem Erzherzogthum unter der Enns“ (2 Bände, 1798/1807) beredtes Zeugnis ab. Diese Verordnungen wurden vielfach beispielgebend für die übrigen Provinzen des Reiches, insbesondere sein Impfreglement von 1802. Aufgeschlossen allem Neuen in der Medizin, führte F. nicht nur 1780 die Kaltwasserbehandlung und später die Sauerstoffbehandlung in Wien ein, er war auch der erste in Wien, der am 8. oder 30.4.1799 die Jennersche Kuhpockenimpfung durchführte und in der Folge zum Pionier der Vakzination in Österreich wurde. Kaum ein Jahr (1808/09) übte er das Vizedirektorat des medizinisch-chirurgischen Studiums aus. Nach der Schlacht von Wagram (6.7.1809) mit der sanitären Liquidierung des Schlachtfeldes betraut, holte er sich den Typhus, dem er erlag. – Mitglied der Leopoldina.
-
Werke
Weitere W u. a. Vom Gebrauche d. kalten Bäder, Wien 1781, ²1790;
Einrichtung d. med. Fac. zu Wien, ebd. 1785;
Nähere Unters. d. Pestansteckung, ebd. 1787;
Ueber d. Wirkungen d. Lebensluft, ebd. 1795;
Ueber d. Nutzen d. Kuhpocken-Einimpfung, 1802; weitere W
s. W. Engelmann, Bibl. medico-chirurgica, ⁶1848, S. 160 f. -
Literatur
ADB VI;
M. Neuburger, Das 100j. Jubiläum d. ersten Impfung in Wien, in: H. Adler, Ein halbes Jahrtausend, Festschr. anläßl. d. 500j. Bestandes d. Acta facultatis medicae Vindobonensis, 1899, S. 139-47;
ders., Das 100j. Jubiläum …, in: Wiener klin. Wschr. 20, 1907, Nr. 45;
M. Stransky, Dr. P. J. v. F., der Begründer d. Wasserheilkde. in Oesterreich, in: Wiener Med. Presse 43, 1902, S. 853-57;
ders., Btrr. z. Gesch. d. Kuhpockenimpfung in Wien, = Wiener med.gesch. Btrr. 3, 1937;
R. Bassenge, Dr. P. J. F., e. Hydrotherapeut d. XVIII. Jh., in: Berliner klin. Wschr. 42, 1905, S. 599-602;
O. Steinhaus, Dr. P. J. F., in: Btr. z. Gesch. d. Med. II, 1912, S. 31-54;
Wurzbach IV;
H. E. Sigerist, Letters of Jean de Carro to Alexandre Marcet, 1794-1817, in: Bull, of the history of medicine 24, Baltimore 1950, H. 12;
BLÄ. -
Quellen
Qu.: Akten d. Archivs d. Landes Nd.-österr.
-
Porträts
Schattenriß (Wien, Österr. Nat.Bibl.).
-
Autor/in
Erna Lesky -
Zitierweise
Lesky, Erna, "Ferro, Pasqual von" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 100 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116472944.html#ndbcontent
-
Ferro, Pascal von
-
Biographie
Ferro: Pascal v. F., Arzt, 1753 in Bonn geboren, studirte zuerst in Köln, später in Wien Medicin, erlangte hier 1777 den Doctorgrad und habilitirte sich daselbst als Arzt; seine Bestrebungen um Förderung der öffentlichen und privaten Gesundheitspflege, so namentlich um die Einführung der Vaccination ("Ueber den Nutzen der Kuhpockenimpfung“, 1802), um die Reform der Pestquarantaine ("Von der Ansteckung der epidemischen Krankheiten und besonders der Pest", 1782, und „Nähere Untersuchung der Pestansteckung etc.", 1787), um die Verallgemeinerung des Gebrauches der kalten Bäder zur Kräftigung des Körpers und als Heilmittel ("Vom Gebrauche des kalten Bades", 1781, 2. Aufl. 1790), um Aufklärung über den Werth reiner, sauerstoffreicher Lust ("Versuche mit neuen Arzneimitteln“, 1793, und „Ueber die Wirkungen der Lebenslust“,|1795, wo Sauerstoffinhalationen als Heilmittel bei Erkrankungen der Lungen empfohlen werden) und trockener Wohnungen ("Anzeige der Mittel, die Ungesundheit derjenigen Wohnungen zu verändern, welche Ueberschwemmungen ausgesetzt gewesen“, 1787) u. a., verschafften ihm die Anerkennung der höchsten Behörden, so daß er 1793 zum Staats- und Medicinalrath, später zum Vicedirector des medicinischen Unterrichtes ernannt und 1805 geadelt wurde; er starb in Wien den 21. August 1809. F. war Enthusiast für seine Ueberzeugung; dies verleitete ihn zu Uebertreibungen und man kann bei aller Anerkennung, die man seinen Bestrebungen zollen muß, nicht in Abrede stellen, daß er nicht selten über das Ziel hinausgeschossen hat. Ein Verzeichniß seiner Schriften findet sich in Engelmann, Bibl. med.-chir., p. 160.
-
Autor/in
A. Hirsch. -
Zitierweise
Hirsch, August, "Ferro, Pasqual von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 720-721 unter Ferro, Pascal von [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116472944.html#adbcontent