Faucher, Julius
- Dates of Life
- 1820 – 1878
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Rom
- Occupation
- Journalist ; Wirtschaftspolitiker ; Volkswirt
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 116413034 | OGND | VIAF: 69681208
- Alternate Names
-
- Faucher, Jules Charles
- Faucher, Julius
- Faucher, Jules Charles
- Faucher, J.
- Faucher, Julius Jules Charles
- Faucher, Karl Julius
- Faucher, Carl Julius
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Faucher, Julius (Jules Charles)
Journalist und Wirtschaftspolitiker, * 13.6.1820 Berlin, † 12.6.1878 Rom. (französisch-reformiert)
-
Genealogy
Aus Hugenottenfam.;
V Samuel Godefroy (* 1785), Hutmacher, S d. Perückenmachers Samuel;
M Frieder. Aug. Joh. Louise (* 1787), T d. Hauptpastors Joh. Heinr. Herthum in Mirow/Meckl.;
⚭ Berlin 1846 Carol. Sophie Mieleke gen. Sommerbrodt;
1 T. -
Biography
F., einer der Hauptvertreter der deutschen Freihandelspartei, studierte in Berlin Philosophie. 1846 gründete er mit J. Prince-Smith und anderen den ersten deutschen „Freihandelsverein“ und als Organ der deutschen Freihandelspartei 1863 die „Vierteljahresschrift für Volkswirtschaft und Kulturgeschichte“, in der er zahlreiche Abhandlungen veröffentlichte. 1850 Mitbegründer und Redakteur der kritisch-freihändlerischen „Abendpost“, war er ab 1856 in London Redakteur des „Morning Star“ sowie literarischer Sekretär von R. Cobden, dem Vorbild der deutschen Freihändler. Nach seiner Rückkehr 1861 wurde er auf Empfehlung H. Schulze-Delitzschs in das preußische Abgeordnetenhaus gewählt. Lange Zeit war F. Begleiter von →Th. Fontane, der in ihm einen genialen Außenseiter sah.
-
Works
W u. a. Russian Agrarian Legislation of 1861, in: Systems of Land Tenure in various countries, hrsg. v. Cobden-Club, London 1870, ³1881;
Ein Winter in Italien, Griechenland u. Konstantinopel, 2 Bde., 1876;
Vgl. Kulturbilder a. d. 4 europ. Millionenstädten, 1877. -
Literature
V. Böhmert, J. F., in: LIZ 71 v. 20.7.1878, S. 60 f. (P);
Th. Fontane, Von Zwanzig bis Dreißig, 1898, = Ges. Werke, 2. Serie, II, 1908, S. 263-92;
Meitzel, J. F., in: Hdwb. d. Staatswiss. III, 1926;
G. Mayer, Die Freihandelslehre in Dtld., 1927;
W. Hegemann, Das Steinerne Berlin, 1930, S. 331-43 u. passim;
H. H. Basdorf, Vom Lenau-Klub z. Gartenhaus, in: Die Neue Ztg. v. 12.6.1953, S. 4. -
Portraits
(Berlin, Dt. Staatsbibl.);
LIZ 39 v. 30.8.1862, S. 149. -
Author
Hans-Henning Zabel -
Citation
Zabel, Hans-Henning, "Faucher, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 29 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116413034.html#ndbcontent