Farinatoris, Matthias
- Dates of Life
- erwähnt 1480, gestorben 1505 oder 1508
- Place of birth
- Wien
- Occupation
- Karmeliter ; Herausgeber des "Lumen animae" ; Mönch
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100970028 | OGND | VIAF: 74208246
- Alternate Names
-
- Farinator, Matthias
- Farinatoris, Matthias
- Farinator, Matthias
- Matthias, Farinator
- Matthias, Pistorius
- Matthias, Viennensis
- Matthias, de Vienne
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Farinatoris, Matthias
Karmeliter, Herausgeber des „Lumen animae“, * Wien, † zwischen 31.8.1505 und 1508.
-
Biography
F. studierte in Wien und Erfurt (1480 Bakkalar der Theologie) und war in verschiedenen Häusern seines Ordens als Lektor tätig, so in Bamberg und Wien; später erscheint er als Prior in Gösing (am Wagram) und Voitsberg (Steiermark). Als Socius des Provinzials der oberdeutschen Provinz (1475/78) war er häufig in Augsburg und bereitete hier das „Lumen animae“ für die Drucklegung vor. Dieses zur Zeit des Papstes Johannes XXII. (1316–34) entstandene und vor allem im deutschen Sprachgebiet meist anonym verbreitete und vielfach bearbeitete Werk gehört zu den sogenannten Exempelbüchern und ist eine nach theologischen Stichworten alphabetisch geordnete Sammlung von zum Teil aus sehr trüben Quellen geschöpften naturkundlichen Merkwürdigkeiten, die zur Illustration religiöser Wahrheiten in der Predigt dienen sollten. Die von F. benutzte Handschrift war lückenhaft. Er bearbeitete den Prolog des Autors, teilte die Sammlung in Titel und Paragraphen, fügte zwei Indices, eine prunkvolle humanistische Vorrede und schließlich zwei verwandte Werke (Kampf zwischen Tugenden und Lastern als Titel 75 und „Manipulus florum“ des Thomas Hibernicus) hinzu. Wie die schnelle Aufeinanderfolge der Ausgaben (Erstdruck bei A. Sorg in Augsburg, 3.9.1477; bis 22.3.1482 vier Nachdrucke) zeigt, entsprach das Buch einem Bedürfnis der Zeit.
-
Works
s. Hain 10329-33.
-
Literature
ADB VI (überholt);
E. Schott, Btrr. z. Gesch. d. Karmelitenklosters in Augsburg, in: Zs. d. hist. Ver. f. Schwaben 9, 1882, S. 242 f.;
A. Dedcert, Die oberdt. Prov. d. Karmeliter v. 1427–1529, in: Archivum Historicum Carmelitanum I, 1960;
J. Klapper, in: Vf.-Lex. d. MA I, Sp. 606-08, III, Sp. 194-98. -
Author
Josef Koch -
Citation
Koch, Josef, "Farinatoris, Matthias" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 26 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100970028.html#ndbcontent
-
Farinator, Matthias
-
Biography
Farinator: Matthias F., Carmeliter aus Wien, schrieb oder compilirte auf Befehl Papst Johann XXII. ein Moralwerk mit alphabetischer Anordnung der einzelnen Materien unter dem Titel: „Lumen animae fidelis“, in 72 Abschnitten. Sodann verfaßte er „Exempla naturarum“ und andere naturwissenschaftliche Werke, und auch übersetzte er mehrere philosophische und naturwissenschaftliche Schriften ins Lateinische. Seine Werke wurden 1477 herausgegeben.
-
Literature
Possevini S. J. apparatus sacer t. II.
-
Author
H. Kellner. -
Citation
Kellner, Heinrich, "Farinatoris, Matthias" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 576 unter Farinator [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100970028.html#adbcontent