Fallon, Ludwig August von
- Lebensdaten
- 1776 – 1828
- Geburtsort
- Namur
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Kartograph ; Kartograf
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 101814933 | OGND | VIAF: 66841918
- Namensvarianten
-
- Fallon, August von
- Fallon, Ludwig August von
- Fallon, August von
- Fallon, Ludwig A. von
- Fallon, Ludwig August
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
![](https://b.tile.digitale-sammlungen.de/osm/3/3/2.png)
![](https://a.tile.digitale-sammlungen.de/osm/3/4/2.png)
![](https://a.tile.digitale-sammlungen.de/osm/3/2/2.png)
![](https://b.tile.digitale-sammlungen.de/osm/3/5/2.png)
![](https://b.tile.digitale-sammlungen.de/osm/3/1/2.png)
![](https://a.tile.digitale-sammlungen.de/osm/3/6/2.png)
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Fallon, Ludwig August von
Kartograph und General, * 27.11.1776 Namur, † 4.9.1828 Wien. (katholisch)
-
Genealogie
Aus fläm. Adel;
V Referendar b. d. österr.-nd.-länd. Ständen; ledig. -
Biographie
Nach Absolvierung der Wiener Ingenieur-Akademie 1796 als Kadett zum Ingenieurkorps eingeteilt, wurde F. 1805 in den Generalstab übernommen, in welchem er bis zum Generalmajor (1825) vorrückte. Er nahm an den Feldzügen 1796, 1799, 1800, 1805 als Adjutant des Erzherzogs Johann, 1809 im Stabe des Erzherzogs Carl und 1813/15 im Hauptquartier des Fürsten Schwarzenberg teil, war seit 1806 in der Landesvermessung tätig und wurde einer der Mitschöpfer der franziszeischen Landesaufnahme. Als Direktor der astronomisch-trigonometrischen Vermessung, als Referent der Grundsteuer-Hofkommission, als Direktor der Katasteraufnahme wie als Leiter der topographischen Anstalt des Generalstabes verschmolz er die zivile mit der militärischen Vermessung und förderte die Einführung der Lithographie Senefelders. F. empfahl die Kotierung der Karten und die Annahme des Meeresspiegels als Vergleichsplan, verfeinerte die barometrischen Höhenmessungen und konstruierte neben einem Reflex-Distanzmesser ein neues katoptrisches Instrument. Sein Hauptwerk (1822) bilden die auf Befehl Schwarzenbergs hergestellte Karte „Das österreichische Kaiserthum mit beträchtlichen Teilen der angrenzenden Staaten“, 1:864 000 in 9 Blättern, und die Übersichtskarte von Österreich, 1:1, 728 000 als Schul- und Postkarte. Sein Nachlaß wurde von seinem Mitarbeiter Felix Freisauff von Neudegg (1799–1854) herausgegeben.
-
Auszeichnungen
Pour le mérite (1814).
-
Werke
Weitere W u. a. Beschreibung e. einfachen Instruments z. Erleichterung d. Situationsdetails, in: Monatl. Korr. z. Befoerderung d. Erd- u. Himmelskde., hrsg. v. F. v. Zach, April 1802 (mit barometr. Höhenmessungen);
Unterricht z. Entwun v. Feldschanzen u. Festungen, 1812;
Instruktion d. Mil.- u. Katastral-Triangulierungsdirektion, 1819;
Höhenmessung v. Österreich, hrsg. v. F. Freisauff v. Neudegg, 1831 (behandelt nur Tirol u. Istrien, da F. vor s. Tode d. meisten s. wiss. | Schrr. vernichtet hatte);
– Handgezeichnete Stadtpläne a. d. J. 1798-1813;
Beschreibung d. Donaustrecke Komorn-Ofen, 1809, u. d. schweizer.-franz. Grenze, 1814 (Hss. u. Zeichnungen im Kriegsarchiv Wien). -
Literatur
ADB VI;
H. Hartl, Materialien z. Gesch. d. astron.-trigonometr. Vermessung d. österr.-ungar. Monarchie, in: Mitt. d. k. k. Mil.geogr. Inst. 7, 1887, S. 117-232, 8, 1888, S. 151-86;
F. Gatti. Gesch. d. k. u. k. Techn. Mil.ak. I, 1901, S. 382;
J. Paldus, Das Leben u. Wirken d. Gen.majors L. A. v. F., in: Petermanns Geogr. Mitt., 1918;
E. Nischer, Österr. Kartographen, 1925, S. 136-43 (P);
O. Regele, Btrr. z. Gesch. d. staatl. Landesaufnahme u. Kartogr. in Österreich bis 1918, 1955, S. 59 u. ö.;
Wurzbach IV;
ÖBL (beide auch f. F. Freisauff v. Neudegg);
Pogg. I. -
Quellen
Qu.: Kriegsarchiv Wien, Akten d. Generalstabes, Ternion l-Generale-Gb 412, u. „Notizen üb. d. Tätigkeit d. Gen.majors L. A. v. F. 1816-29“ (K - VII - a 39-1).
-
Porträts
Lith., 1828 (Wien, Nat.bibl. u. Kriegsarchiv).
-
Autor/in
Oskar Regele -
Zitierweise
Regele, Oskar, "Fallon, Ludwig August von" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 20-21 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101814933.html#ndbcontent
-
Fallon, August von
-
Biographie
Fallon: August v. F., ein um die Landesvermessung und das Kartenwesen in Oesterreich sehr verdienter Officier, geboren den 27. November 1776 zu Namur, † den 4. September 1828 zu Wien als Generalmajor und Chef der Militärtriangulirungscommission. Nach erhaltener Ausbildung auf der Ingenieurakademie in Wien war F. in das Ingenieurcorps eingetreten und 1797 Officier|geworden. Er hatte sich vorwiegend dem Studium der Terrainkunde, des Vermessungs- und Kartenwesens gewidmet und als Sachverständiger in diesen Zweigen fand er später Gelegenheit, vielfach ersprießliche Dienste zu leisten. Als 1804 Erzherzog Johann Tirol und die venetianischen Provinzen für Zwecke der Landesvertheidigung bereiste, befand sich F. als Adjutant bei demselben. 1805 Hauptmann im Generalstabe geworden, fand er jedoch erst 1813—1815 Verwendung im Felde. Unter Fallon's Leitung wurde später eine Karte des österreichischen Kaiserstaates hergestellt; als Director der Catastralvermessungen erwarb derselbe sich große Verdienste. Sein Werk: „Hypsometrie von Oesterreich, 1. Band: Die Höhenbesteigungen in Tirol, Istrien und im Golfe von Garnavo“ wurde erst nach seinem Tode (1831) veröffentlicht.
-
Literatur
Hirtenfeld, Oesterr. Mil.-Conv.-Lex., II. 1852.
-
Autor/in
Landmann. -
Zitierweise
Landmann, Karl Johann Casimir von, "Fallon, Ludwig August von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 566-567 unter Fallon, August von [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101814933.html#adbcontent