Dorothea
- Dates of Life
- 1504 – 1547
- Place of birth
- Gottorf
- Place of death
- Königsberg (Preußen)
- Occupation
- Herzogin in Preußen
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 11868048X | OGND | VIAF: 52483453
- Alternate Names
-
- Dorothea
- Dorothea, Preußen, Herzogin
- Dorothea, Preussen, Herzogin
- Dorothea, von Dänemark
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Dorothea
Herzogin von Preußen, * 1.8.1504 Gottorf, † 11.4.1547 Königsberg (Preußen).
-
Genealogy
V Kg. →Friedrich I. v. Dänemark (1471–1533);
M Anna (1487–1514), T des Kf. →Joh. Cicero v. Brandenburg († 1499);
⚭ Königsberg 1.7.1526 Hzg. →Albrecht v. Preußen († 1568, s. NDB I);
2 S, 3 T, u. a. Anna Sophia (1527–91, ⚭ 1555 Hzg. →Joh. Albr. I. v. Mecklenburg, † 1576). -
Biography
Die erste Herzogin von Preußen steht als beachtliche Persönlichkeit an der geschichtlichen und kulturellen Wende, die das Ordensland den weltlichen Mächtegruppen eingliederte und es Luthers Lehre zuführte. Protestantischer Glaubenseifer war ihr väterliches Erbgut. Die innige Harmonie ihrer Ehe, ihre Mitwirkung bei der Neugestaltung der Gottesdienste und des Gemeindelebens, auch die Verbundenheit mit allen Ständen empfingen aus dieser Kraftquelle Wesen und Gestalt. Höhepunkt des segensreichen Schaffens wurde für das herzogliche Paar die Stiftung der Königsberger Universität. Herzog Albrecht bezeugte noch nach dem Tode seiner Gemahlin, die er als „teuere Gabe Gottes“ bezeichnete, die rege und praktische Arbeit D.s für die Neugestaltung Preußens und das ihm unentbehrliche „Hand in Hand gehen“ in religiöser Übereinstimmung wie in der Überwindung des Verlustes fast aller Kinder.
-
Literature
K. Faber, Einiges üb. d. Hzgn. v. Preußen, D., erste Gem. d. Hzg. Albrecht, in: Btrr. z. Kde. Preußens 3, 1820, S. 122-29;
J. Voigt, Hzg. Albrechts v. Preußen Vermählung mit D. v. Dänemark, in: Neue Preuß. Provinzialbll. 12, 1851, S. 1-33: K. Lohmeyer, Hzg. Albrecht v. Preußen, 1890: P. Tschackert, D. die erste preuß. Hzgn., in: Hohenz. Jb. V, 1901, S. 87-98. -
Portraits
in: Kunstkammer zu Kopenhagen.
-
Author
Toni Saring -
Citation
Saring, Toni, "Dorothea" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 83-84 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11868048X.html#ndbcontent