Benedikt, Edmund
- Dates of Life
- 1851 – 1929
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Jurist ; Schriftsteller ; juristischer Schriftsteller
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 116120096 | OGND | VIAF: 72136585
- Alternate Names
-
- Benedikt, Edmund
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Benedikt, Edmund
juristischer Schriftsteller, * 10.6.1851 Wien, † 1.2.1929 Wien. (israelitisch, dann evangelisch)
-
Genealogy
V Heinrich, Fabrikant in Himberg bei Wien;
M Elisabeth Mauthner, T eines Prager Fabrikanten;
⚭ Helene Flesch (1860–1919, jüdisch); 2 T. -
Biography
B. erwarb sich große Verdienste als Advokat (seit 1880) und juristischer Schriftsteller, insbesondere auch durch Beeinflussung der Gesetzgebung als Kritiker von Entwürfen. Von dauerndem Wert ist die Mitarbeit am österreichischen Strafgesetz-Entwurf und an der Reform des Strafprozesses. Ihm selbst oblag die Bearbeitung der Bestimmungen über die örtliche Geltung des Strafrechtes und der Vermögensdelikte. 1890-1904 war B. Herausgeber der „Juristischen Blätter“, wo er ein Bahnbrecher der Rechtsvergleichung wurde. 1896 bis 1902 war er Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien und des niederösterreichischen Landtages als Angehöriger der liberalen Partei. Er trat als Verteidiger in zahlreichen berühmten Strafprozessen auf, so z. B. im Ringtheater-Prozeß, in der Friedjung-Affäre, im Kranz-Prozeß. Seine ausgedehnte Zivilpraxis ließ ihn auch in Zivilprozessen von grundsätzlicher Bedeutung hervortreten. Kennzeichnend für B. waren seine historische Bildung, seine Detailkenntnis des positiven Rechts in Verbindung mit Rechtsvergleichung und die Zusammenschau aller Erscheinungen des Lebens.
-
Works
Die Reform d. Schadenrechtes b. Ehrenbeleidigungen, Wien 1885;
Zur Reform d. Concursordnung, Wien 1887;
Der Einfluß d. Schwurgerichtes auf d. materielle Strafrecht, Wien 1888;
Bemerkungen üb. d. Urheberrecht u. d. Gesetzentwurf d. österr. Regierung, Wien 1893;
Die Advokatur unserer Zeit, 1-31903 ff., ⁴1912;
Der Vorentwurf z. einem österr. Strafgesetze, Wien 1911;
12 Gerichtsreden aus d. J. 1880-1911, Wien-Leipzig 1912;
Die österr. Anwaltschaft, v. A. Bachrach aus d. Nachlasse hrsg. u. bearb., in: J. Magnus, Die Rechtsanwaltschaft, 1925, ²1929. -
Literature
A. Bachrach, in: Jur. Wschr. 58, 1929, S. 393 f.;
ders., in: Jur. Bll. 58, 1929, S. 69;
DJZ, 1929, Sp. 297 f.;
L. Sternberg, in: Gerichtshalle 73, 1929, S. 21 f.;
F. W. Feilchenfeld, in: NÖB VII, Wien 1931, S. 57-83 (W, L, P). -
Author
Hans Schima -
Citation
Schima, Hans, "Benedikt, Edmund" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 44 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116120096.html#ndbcontent