Anders, Fritz
- Dates of Life
- 1841 – 1910
- Place of birth
- Halle/Saale
- Place of death
- Halle/Saale
- Occupation
- Schriftsteller ; Theologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117761257 | OGND | VIAF: 30322213
- Alternate Names
-
- Allihn, Heinrich Max (eigentlich, Fritz Anders ist Pseudonym)
- Anders, Fritz
- Allihn, Heinrich Max (eigentlich, Fritz Anders ist Pseudonym)
- allihn, heinrich max
- Allihn, Max
- Allihn, M.
- Allihn, Max Heinrich
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Anders, Fritz (Pseudonym für Heinrich Max Allihn).
Schriftsteller, * 31.8.1841 Halle/Saale, † 14.11.1910 Halle/Saale. (evangelisch)
-
Genealogy
V Friedrich Heinrich Th. Allihn, Privatdozent in Halle;
M Henriette Ida, T des Johann Heinrich Kärner und der Henriette Erdmuthe Schmidt;
⚭ 12.5.1884 Auguste Martha, T des Pastors Thiemann in Zangenberg. -
Biography
A. studierte in Halle und Leipzig Theologie, wurde 1872 Pfarrer in Dingelstädt, 1876 Archidiakonus in Weißenfels und 1885 Pfarrer und Kreisschulinspektor in Athenstedt bei Halberstadt. Durch den Beruf mit dem Leben der Land- und Kleinstadt vertraut, gestaltete A. mit gelegentlich an →Fritz Reuter erinnerndem überlegenem Humor die Wirklichkeit kleinbürgerlicher Kreise in stimmungsvollen kleinen Skizzen. Im Roman „Dr. Duttmüller und sein Freund“ (1902) versuchte er die sozialdemokratische Bewegung humoristisch zu behandeln. Die Gestaltung größerer Werke blieb ihm versagt. Ferner veröffentlichte A. mehrere musiktheoretische Schriften (unter dem Namen „H. M. Allihn“); er bearbeitete J. G. Töpfers „Lehrbuch der Orgelbaukunst in 2. Auflage unter dem Titel „Theorie und Praxis des Orgelbaues“ (1888).
-
Works
Weitere W Skizzen aus unserem heutigen Volksleben, 1891–1903, zuletzt in 1 Bd., 1925; Die Hausinstrumente Klavier u. Harmonium, 1891;
Wegweiser durch d. Harmoniummusik, 1894;
Herrenmenschen, Roman, 1905;
Die Pflege d. musikal. Teils d. Gottesdienstes, 1906;
Duett in As-Dur u. Anderes, Novellen u. Skizzen, 1908;
Gesühnt, Erzählung, 1909;
Der Parnassus in Neusiedel, Roman, 1909; Gretulas Heirat, Letzte Skizzen, 1911; Glossen z. bekannten Texten, 1912. -
Literature
R. Weitbrecht, F. A., in: Literar. Echo 6, 1903/4; W. Poeck, F. A., in: Eckart 5, 1911;
W. v. Langsdorff, F. A., in: Konservative Mschr., Jg. 68, 1910/11, S. 313 f.;
Krüger, 1914;
BJ XV (Totenliste 1910);
Riemann; Nekrolog z. Kürschner, Lit.-Kal., 1901–35, 1936;
Kosch, Lit.-Lex. I (unter Allihn). -
Author
Walter Kunze -
Citation
Kunze, Walter, "Anders, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 268 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117761257.html#ndbcontent