Auerbach, Baruch
- Dates of Life
- 1793 – 1864
- Occupation
- Begründer des jüdischen Waisenhauses in Berlin
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 116377267 | OGND | VIAF: 42587769
- Alternate Names
-
- Auerbach, Baruch
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Personen in der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Auerbach, Baruch
-
Biography
Auerbach: Baruch A., der Begründer der großen, nach ihm benannten jüdischen Waisenanstalten in Berlin, geb. 14. Aug. 1793 zu Inowraclaw im Großherzogth. Posen, † 22. Jan. 1864 zu Berlin. Seine Jugend verlebte er in der Misere eines armen strebsamen polnischen Juden, folgte 1817 seinem älteren Bruder, Dr. J. L. Auerbach, einem für seine Zeit nicht unverdienten Reformator des jüdischen Cultus, nach Berlin, und widmete sich auf der Universität humanistischen Studien. Frommes Gottvertrauen, Ausdauer in werkthätiger Menschenliebe waren die Grundelemente seines Charakters. So eröffnete er, nachdem er verschiedene Lehrämter in der jüd. Gemeinde verwaltet, ohne jedes Vermögen 1833 und 1844 das Knaben- und das Mädchenwaisenhaus mit je 2 Knaben und 2 Mädchen. Beide Anstalten leitete er bis an sein Ende nach seinem Wahlspruch: „Waisenkinder sind nicht arme Kinder, denen man blos Obdach und Brot zu reichen hat, sondern Waisenkinder sind elternlose Kinder, die vor Allem elterliche Liebe, ein Vater- und ein Mutterherz bedürfen, darum muß das Waisenhaus, wenn es seinem wahren Zwecke entsprechen soll, ein Elternhaus für Waisen sein“. Bei seinem Tode waren in beiden Anstalten 70 Waisen, seit ihrem Bestehen waren in dieselbe aufgenommen fast 300 und das Gesammtvermögen belief sich auf über 300000 Thlr., außerdem das schuldenfreie große Grundstück.
-
Literature
Vgl. Jahresbericht der Auerb. Waisenh. 1865.
-
Author
Lwbg. -
Citation
Lwbg., "Auerbach, Baruch" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 638 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116377267.html#adbcontent