Auer, Maximilian Joseph
- Dates of Life
- 1805 – 1878
- Place of birth
- München-Nymphenburg
- Place of death
- München
- Occupation
- Maler ; Porzellanmaler ; Glasmaler
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 116377135 | OGND | VIAF: 67215591
- Alternate Names
-
- Auer, Max Joseph
- Auer, Maximilian Joseph
- Auer, Max Joseph
- Auer, Max
- Auer, Maximilian Josef
- Auer, Max Josef
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Auer, Max Joseph
-
Biography
Auer: Max Joseph A., Porzellanmaler, geboren am 14. Juli 1805 zu Nymphenburg, erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater Anton Auer (geboren am 4. März 1778, † am 25. October 1814), dem eigentlichen Gründer einer neuen Schule auf dem Gebiete der Schmelzmalerei, später in der Zeichnungsschule des Professors Mitterer. Schon 1817 lieferte der kaum zwölfjährige Zögling der Akademie vorzügliche Zeichnungen nach antiken Köpfen für die Kunstausstellung; 1823 wurde A. in die königl. Porzellanmanufactur aufgenommen und erlernte die Schmelzmalerei unter Gärtner und Adler. Im Jahre 1829 erhielt A. die Fortsetzung des kostbaren, von seinem Vater für König Ludwig I. begonnenen Tafelservices. Großen Ruf erwarb A. durch die Vollendung und Feinheit seiner Ausführung. Er lieferte viele Tellerbilder mit Copien nach den Meisterwerken der damaligen Bildergalerie (nachmals Alte Pinakothek) und ähnliche Reproductionen auf kleineren und größeren Platten nach Rubens ("Christus und Johannes als Kinder"; „Bildniß der Helene Forman"; „Kastor und Pollux entführen die Töchter des Königs Leukippos"), Holbein ("Bildniß des Schatzmeisters Sir Bryan Tuke"; „S. Barbara und Elisabeth"), Lorenzo di Credi (Madonna"), Raphael Santi ("Bindo Altoviti") u. s. w. Alle Kunstausstellungen brachten erhebliche Proben dieser Technik. Eine sehr lehrreiche Sammlung ist in der Neuen Pinakothek untergebracht, mit einem besonderen Katalog über die Copisten und Maler. Später wendete sich A. zum Aquarell und der Glasmalerei (eine „Madonna“ nach Murillo 1858 im Kunstverein), doch hinderte ihn zuletzt ein bedenkliches Augenleiden an der Ausübung seiner Kunst. Er starb zu München am 11. Mai 1878.
-
Literature
Vgl. Kunstblatt 1829, Stuttgart, S. 194. — Baierische Annalen 1834, S. 883. —
Deutsches Kunstblatt, Berlin 1850, I, 385. — Nagler-Meyer, Künstlerlexikon, 1878, II, 435. -
Author
Hyac. Holland. -
Citation
Holland, Hyacinth, "Auer, Maximilian Joseph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 46 (1902), S. 84 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116377135.html#adbcontent