Duttenhofer, Christian Friedrich Traugott
- Dates of Life
- 1778 – 1846
- Occupation
- Maler ; Kupferstecher ; Kunstpädagoge ; Professor an der Kunstschule in Stuttgart
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 116258322 | OGND | VIAF: 224439160
- Alternate Names
-
- Duttenhofer, Christian Friedrich Traugott
- Duttenhofer, Christian Traugott
Linked Services
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Duttenhofer, Christian Friedrich Traugott
-
Biography
Duttenhofer: Christian Friedrich Traugott D., Kupferstecher, geb. 1778 zu Gronau in Würtemberg, wo sein Vater (s. o.) Pfarrer war, † 16. April 1846 zu Heilbronn. Nach kurzer Vorschule in Stuttgart bildete sich D. in Dresden unter Klengel für die Landschaft aus und besuchte dann noch die Kunstakademie in Wien. Von dort siedelte er um das J. 1809 nach Paris über und betheiligte sich mit Stichen nach Dominichino, Poussin, Brill u. A. bei dem damals erscheinenden Musée Français. Nach einer Reise durch Italien kehrte er mehr als 40jährig in die Heimath zurück und ließ sich in Stuttgart nieder. Unter den dort von ihm gestochenen Blättern sind besonders einige große Architekturstücke für das Boisserée’sche Werk über den Kölner Dom zu erwähnen. Wie D. selbst, so ist auch sein Sohn und Schüler Anton, welcher im J. 1843 31jährig in Stuttgart starb, nur den mittleren Talenten beizuzählen.
-
Literature
Griesinger, Universal-Lexikon von Würtemberg. Sein Werk s. bei Le Blanc, Manuel T. 2.
-
Author
Wintterlin. -
Citation
Weech, Friedrich von, "Duttenhofer, Christian Friedrich Traugott" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 498-499 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116258322.html#adbcontent