Escher, Hans Konrad von
- Lebensdaten
- 1743 – 1814
- Beruf/Funktion
- Bürgermeister von Zürich ; Politiker ; Vogt ; Zunftmeister
- Konfession
- reformiert
- Normdaten
- GND: 135935288 | OGND | VIAF: 80366851
- Namensvarianten
-
- Escher vom Luchs, Hans Konrad von
- Escher, Hans Konrad von
- Escher vom Luchs, Hans Konrad von
- Escher, Hans Conrad, vom Glas
- Escher vom Glas, Hans Conrad
- Escher, Hans Conrad
- Escher, Hans Conrad, vom Glas, Senior
- Escher, Joh. Konrad
- Escher, Hans Conrad von
- Escher vom Luchs, Hans Conrad von
- Escher, Hans Konrad, vom Glas
- Escher vom Glas, Hans Konrad
- Escher, Hans Konrad
- Escher, Hans Konrad, vom Glas, Senior
- Escher, Joh. Conrad
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Escher, Hans Konrad von
-
Biographie
Escher: Hans Konrad v. E., Bürgermeister in Zürich, geb. am 8. Oct. 1743, † am 12. Decbr. 1814, stammte aus dem adelichen Zweige der Familie E. (den von ihrem Wappen her zubenannten: Escher vom Luchs) in Zürich, betrat nach vollendeter Bildung die Bahn öffentlicher Aemter in seiner Vaterstadt und stieg darin bis 1797 in üblicher Stufenfolge bis zu einer der obersten Würden des Freistaates, der Stelle eines Standessekelmeisters, schon 1796 als schweizerischer Repräsentant in Basel in Unterhandlungen mit den Heerführern der Coalition am Rheine und 1797 in den revolutionären Wirren im Gebiete der Abtei St. Gallen¶ als Zürichs vermittelnder Gesandter mit Erfolg thätig. Nach der Umwälzung der Schweiz durch die französische Invasion 1798 wirkte er als Präsident der Municipalität Zürich und 1799 als Mitglied und Präsident der sogenannten Interimsregierung, die nach dem Einrücken Erzherzog Karls in die Schweiz in Zürich gebildet, aber nach dem Abzuge des österreichischen Heeres und der Niederlage des russischen unter Korsakow gegenüber Masséna und der Wiederbesetzung Zürichs durch die Franzosen wieder aufgelöst wurde. Bis 1802 blieb nun E. im Privatstand. Dann wieder Präsident der Gemeindekammer und 1803 Mitglied der unter der Bonaparte’schen Mediationsverfassung errichteten cantonalen Regierung, nahm E. bald auch an den eidgenössischen Angelegenheiten wesentlichen Antheil. Auf den Tagsatzungen von 1807 und 1813 zürcherischer Legationsrath zur Seite des Landammannes Reinhard, ging er Ende 1818 mit Alois Reding als schweizerischer Gesandter ins Hauptquartier der Alliirten in Frankfurt a/M. und nach Freiburg im Br., wurde 1814 wieder Reinhard auf die Tagsatzung beigeordnet und nach Einführung der neuen cantonalen Verfassung, bei deren Entwerfung er die Arbeiten der damit beauftragten Commission geleitet hatte, im Juni 1814 Reinhard's College im Bürgermeisteramt. Als die seit 1813 versammelt gebliebene und mit der mühsamen Reconstituirung der Schweiz beschäftigte Tagsatzung Reinhard als schweizerischen Bevollmächtigten nach Wien abordnete (12. Sept. 1814), wo eine besondere Commission des Congresses für die schweizerischen Angelegenheiten bestellt worden war, ging das Präsidium der Tagsatzung auf E. über. Er erwarb sich in dieser Stellung das einstimmige hochachtungsvolle Vertrauen der Versammlung in seltenem Grade wurde aber schon im dritten Monat seiner Aufgabe und seinem Vaterlande entrissen. Am Morgen des 12. Decbr. 1814, als er eben im Begriffe stand, sich in die Sitzung der Tagsatzung zu begeben, traf ihn ein Schlaganfall und machte seinem Leben ein rasches Ende. Mit ungewöhnlicher Trauer und Feierlichkeit ward er am 15. Decbr. bestattet. Abgesehen von seinen Leistungen als Staatsmann, war E. auch als Gönner und Freund musikalischer Bestrebungen um Zürich sehr verdient.
-
Literatur
Monatliche Nachrichten, Zürich 1814. Ein Wort zum Gedächtniß des sel. Herrn Brgrmstr. Konrad v. Escher, Zürich 1815.
-
Autor/in
G. v. Wyß. -
Zitierweise
Wyß, Georg von, "Escher, Hans Konrad von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 350 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135935288.html#adbcontent