Schindelmeißer, Louis
- Lebensdaten
- 1811 – 1864
- Geburtsort
- Königsberg
- Sterbeort
- Darmstadt
- Beruf/Funktion
- Komponist ; Dirigent ; Jugendfreund Richard Wagners ; Kapellmeister ; Hofkapellmeister ; Klarinettist
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 117271799 | OGND | VIAF: 74119695
- Namensvarianten
-
- Schindelmeißer, Louis
- Schindelmeisser, Louis
- Schindelmeisser, Louis A.
- Schindelmeisser, Louis Alexander Balthasar
- Schindelmeisser, Ludwig
- Schindelmeißer, Ludwig
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Schindelmeißer, Louis
-
Biographie
Schindelmeißer: Louis S. wurde geboren zu Königsberg i. Pr. am 8. Dec. 1811. Seine Mutter war die als Klavierpädagogin bekannte Fanny S., deren Methode, wonach stets eine Anzahl von Schülern gemeinsame Uebungen auf stummen Claviaturen ausführten, während einer derselben auf einem gewöhnlichen Clavier spielte, s. Z. von sich reden machte (s. Ledebur, Tonk.-Lex. S. 503). 12 Jahre alt, kam S. mit seiner Mutter nach Berlin, wohin diese ihren Wirkungskreis verlegte und besuchte hier das Gymnasium. Sein Musiklehrer wurde der Franzose Hostié, welcher 1824 am Königstädter Theater in Berlin angestellt wurde, später Gährich (s. Ledebur l. c. S. 178). Sein Hauptinstrument war die Clarinette, auf der er große Fertigkeit erlangte, so daß er 1830 am königl. Schauspielhause concertiren und Anstellung finden konnte. Mit 21 Jahren verließ er Berlin und wurde Capellmeister in Salzburg, später in Innsbruck, Graz und 1837 wieder und zwar am Königstädter Theater in Berlin. 1838 kam er als Capellmeister an das deutsche Theater in Pest, wo er bis 1847 blieb, in welchem Jahr der Verfall und bald darauf der Brand des Theaters ihm seine Stellung raubte. Er wurde dann 1847 Capellmeister in Hamburg, 1848 in Frankfurt, 1851 Musikdirector in Wiesbaden und endlich 1853 Hofcapellmeister in Darmstadt, wo er am 30. März 1864 starb. Er schrieb „Bonifacius, Apostel der Deutschen“, Oratorium, 1844 in Pest aufgeführt, die Opern „Mathilde", heroische Oper, „Die 10 glücklichen Tage“, romantische Oper, „Peter von Szapary“, ungarische Oper (1839, Pest), „Malvina", tragische Oper (1841 das.), „Die Rächer", romantische Oper (1844), „Diavolina“, Ballet; Ouverturen und Märsche zu Schauspielen, Concertouverture „Loreley“ (Köln), Concert für Clarinette und Clavier, Concertante für 4 Clarinetten und Orchester (Op. 2), Impromptus für Clavier (Op. 4 und 7), Sonaten für Clavier, darunter Sonate héroique (Op. 8, Op. 23, Op. 40), Clavierstücke, Lieder u. A.
-
Autor/in
Weber. -
Zitierweise
Weber, "Schindelmeißer, Louis" in: Allgemeine Deutsche Biographie 31 (1890), S. 281 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117271799.html#adbcontent