Assmayr, Ignatz
- Dates of Life
- 1790 – nach 1846
- Place of birth
- Salzburg
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Organist ; Komponist
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 102499322 | OGND | VIAF: 12695834
- Alternate Names
-
- Assmayer, Ignatz
- Assmayr, Ignatz
- Assmayer, Ignatz
- Assmayer, Ignaz
- Assmayr, Ignaz
- Aßmayer, Ignaz
- Aßmayr, Ignatz
Linked Services
- * Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [2003-]
- * Österreichisches Musiklexikon online [2002-2006]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- Catholic Encyclopedia. - New York 1917 (eingestellt) [1913-1922]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Dommer, Arrey von (1875)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Assmayer, Ignatz
-
Biography
Assmayer: Ignatz A., Organist und Componist, geb. zu Salzburg 11. Febr. 1790, Schüler von Michael Haydn; begab sich, nachdem er schon seit 1808 Organist an St. Peter gewesen, 1815 nach Wien, wo er am Hofcapellmeister Eybler noch einen tüchtigen Rathgeber im Contrapunkt fand, wurde 1824 Chorregent an der Schottenkirche, 1825 Hoforganist an Worzischeck's Stelle, 1838 außerordentlicher und 1846 als Nachfolger Weigl's wirklicher erster Vice-Hofcapellmeister. Er folgte der gediegeneren Richtung seiner Lehrmeister. Sein Orgelspiel soll ernst und würdig gewesen sein; seine sehr zahlreichen Compositionen, von denen 50 oder noch mehr opera gedruckt sind, zeigen ihn als wackeren Contrapunktisten und wurden als gut gearbeitet und gewandt in der Form, verständig und kräftig im Ausdruck, edel und großartig im Stil gerühmt, sind demungeachtet aber schon so gut wie ganz der Vergessenheit anheimgefallen. Es sind: Messen (op. 46), Gradualien, Offertorien, Psalmen, Hymnen, ein großes Tedeum 4 voc. mit Orch. (op. 48), 2 Requiem's etc.; ferner Oratorien (die Sündfluth; Jephtha's Gelübde 1833; Saul und David 1840, op. 49; Saul's Tod 1841, op. 50); 2 Opern (Cleopatra und Scipio, s. Schindler); mehrere Symphonien, Ouverturen, Orgelstücke etc.
-
Author
v. D. -
Citation
Dommer, Arrey von, "Assmayr, Ignatz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 625 unter Assmayer [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102499322.html#adbcontent