Asam, Hans Georg
- Dates of Life
- 1649 – 1711
- Place of birth
- Rott/Inn
- Place of death
- Sulzbach (Oberpfalz)
- Occupation
- Maler
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118650580 | OGND | VIAF: 50148995929559751352
- Alternate Names
-
- Asum, Hans Georg
- Asamb, Hans Georg
- Asam, Georg
- Asam, Hans Georg
- Asum, Hans Georg
- Asamb, Hans Georg
- Asam, Georg
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
- ADB 1 (1875), S. 616 in Artikel Asam, Kosmas Damian
- NDB 1 (1953), S. 406* (Asam, Cosmas Damian)
- NDB 1 (1953), S. 407* (Asam, Egid Quirin)
- NDB 15 (1987), S. 207 (Loth, Johann Carl)
- NDB 20 (2001), S. 670 in Artikel Prandtauer, Jacob
- NDB 20 (2001), S. 746* (Prugger, Niklas)
- NDB 25 (2013), S. 611* (Stuber, Nikolaus Gottfried)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Asam, Hans Georg
Maler, * 12.10.1649 Rott/Inn, † 7.3.1711 Sulzbach (Oberpfalz). (katholisch.)
-
Genealogy
V Christoph Asam, Klosterbräuwirt in Rott;
⚭ 1680 Maria Theresia, T des Hofmalers Nikolaus Prugger;
S →Cosmas Damian Asam (s. 1), →Egid Quirin Asam (s. 2). -
Biography
Über A.s künstlerische Ausbildung ist wenig bekannt. Als Geselle arbeitete er in München bei dem Hofmaler →Nikolaus Prugger. Ein Aufenthalt in Venedig ist erwiesen, eine Reise nach Rom wahrscheinlich, während eine Anwesenheit in den Niederlanden vorderhand Vermutung bleibt. – Nachweisbar ist er als Maler von Fresken und Tafelbildern, und ferner haben sich Zeichnungen von ihm erhalten. Das Vorbild des römischen Barock in der Art eines Pietro di Cortona ist in seinen Werken durchzufühlen, und der Einfluß Venedigs, vor allem Paolo Veroneses und auch Jacopo Tintorettos läßt sich aufzeigen. Gemessen an den nachfolgenden Hauptleistungen der süddeutschen Freskomalerei verfügt A. nur über ein bescheideneres Repertoire, doch ein solides handwerkliches Können und ein feines künstlerisches Empfinden lassen ihn einen persönlichen Stil finden, der ihn als Maler und Zeichner hervorhebt. Für die kunstgeschichtliche Entwicklung Süddeutschlands gewinnt er Bedeutung als Vertreter jener Generation, die die großdekorative Malerei italienischer Kirchenräume nach dem Norden brachte und sie mit Geschick den geringeren Maßstäben der heimatlichen Aufträge anpaßte.
-
Works
Fresken: Benediktbeuern, 1683–87;
Tegernsee, 1689–94;
Kloster Fürstenfeld, 1692 (meist übertüncht); Alte Polizei München, nach 1690 (zerstört); Schloß Helfenberg, 1703; Frauenbründl. 1705-07 (Zuschreibung); Gymnasialsaal Freising, 1706;
Freystadt, begonnen 1708 (z. größten Teil übertüncht);
Altarbilder:
Egern, Gmund, Lengenfeld, Harenzhofen, Sulzbach;
ferner die Abtporträts u. Historienbilder in Kloster Benediktbeuern¶, um 1682/83. -
Literature
P. K. Mindera OSB, Die Frühzeit d. H. G. A. in Benediktbeuern u. sein Erstlingswerk, in: Das Münster 3, 1950, H. 5/6;
E. Baumeister, Die Zeichnungen v. H. G. A., ebenda. -
Literature
zum Gesamtartikel: ADB I;
Ph. M. Halm, Die Künstlerfam. A., 1896;
O. Endres, Unterss. z. Baukunst d. Brüder A., 1934;
A. Mitterwieser, Herkunft, Aufstieg u. Niedergang d. Künstlerfam. A.,|in: Bayer. Heimat, Unterhaltungsbl. z. „Münchner Ztg.“, 18.3.1935;
N. Lieb, Münchner Barockbaumeister, 1941;
ThB. -
Author
Erika Hanfstaengl -
Citation
Hanfstaengl, Erika, "Asam, Hans Georg" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 408-409 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118650580.html#ndbcontent