Fahr, Johann Georg
- Dates of Life
- 1836 – 1916
- Place of birth
- Gottmadingen (Kreis Konstanz)
- Place of death
- Gottmadingen
- Occupation
- Maschinenkonstrukteur und -fabrikant ; Unternehmer ; Konstrukteur
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 135925991 | OGND | VIAF: 80359118
- Alternate Names
-
- Fahr, Johann Georg
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Fahr, Johann Georg
Maschinenkonstrukteur und Fabrikant, * 26.4.1836 Gottmadingen (Kreis Konstanz), † 23.3.1916 Gottmadingen. (katholisch)
-
Genealogy
V Dionis (1793–1851), Bauer u. Wagner in Gottmadingen, Bauernsohn;
M Petronella Maria Anna (1793–1858), T des Andreas Hug, Vogt u. Chirurg in Gottmadingen;
⚭ 1) Schaffhausen 1867 Marie Susanne (1844–95, ev.), T des Gerbers Joh. Bek, 2) Baden (Schweiz) 1900 Veronika Robertine (1862–1921, kath.), T des Müllers Jos. Alois Frey;
3 S, 4 T aus 1). -
Biography
F. erlernte das Mechanikerhandwerk und war dann bei namhaften Firmen des Maschinenbaus tätig, so unter anderem als Werkmeister bei der Maschinenfabrik Rauschenbach in Schaffhausen. Hier machte er seine ersten Erfahrungen im Bau landwirtschaftlicher Maschinen. 1870 kehrte er in seine Heimat zurück und gründete ein eigenes Unternehmen, das sich zunächst mit der Herstellung von Futterschneidmaschinen befaßte. Nach einigen Jahren gelang es F., eine konstruktiv wesentlich verbesserte Futterschneidmaschine auf den Markt zu bringen. Die Maschine zeigte sich den bisher bekannten Typen weit überlegen und fand guten Absatz in der deutschen und österreichischen Landwirtschaft. Der Erfolg ermutigte F. zur Ausweitung des bisherigen Fertigungsprogramms. Es wurden neu aufgenommen: Handdreschmaschinen, Stangengöpel, Weinpressen, Obstmühlen, Rübenschneider und Schrotmühlen, die zum Teil bemerkenswert verbessert waren. Der Betrieb mußte bald erweitert werden, unter anderem durch Angliederung einer Eisen- und Metallgießerei und einer Dampfmaschinenanlage. Ende der 80er Jahre nahm F. den Vertrieb|von aus Amerika eingeführten „Erntemaschinen“ wie Grasmäher, Pferderechen, Gabelheuwender und Getreidemäher auf. 1895 ging F. dazu über, solche Maschinen in eigener Regie herzustellen, wobei seine Konstruktionen speziell den Verhältnissen der deutschen Landwirtschaft angepaßt waren. Die Erzeugnisse der Firma F. fanden immer weitere Absatzgebiete und trugen somit wesentlich zur fortschreitenden Mechanisierung der deutschen Landwirtschaft bei.
-
Literature
R. Scholl, Die Fam. F. in Gottmadingen, 1938 (P).
-
Author
Helmut Hirschbühl -
Citation
Hirschbühl, Helmut, "Fahr, Johann Georg" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 744-745 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135925991.html#ndbcontent