Fabiani, Ignaz von
- Dates of Life
- gestorben 1789
- Occupation
- katholischer Theologe ; Philosoph ; Abt
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118685678 | OGND | VIAF: 72188197
- Alternate Names
-
- Fabiani, Ignaz von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places




Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Fabiani, Abt Ignaz von
-
Biography
Fabiani: Abt Ignaz v. F., Doctor der Philosophie, Vertreter der im 18. Jahrhundert herrschenden rationalistisch-neologisirenden Richtung auf dem Gebiete der Moraltheologie, ist nur bekannt durch ein kleines Moralwerk in compendiarischer Form, das äußerlich von systematischer Rundung und inhaltlich nicht ohne Talent zu philosophischen Reflexionen ist, dagegen ist die Auffassung der Sache eine seichte, theologisches Wissen und Gelehrsamkeit fehlen, Kirchenväter und Theologen werden nicht citirt, nur die hl. Schrift. Die Seichtigkeit verräth sich am meisten in den Abschnitten über die Geschichte der christlichen Moraltheologie § 23 und über die vom Verfasser sogen. falschen Tugendmittel § 164 ff., worunter er „uibertriebene Strenge gegen sich selbst, Kasteyungen, Mortificationen, Einsiedeley und Andächteleyen“ versteht. Das Werkchen erschien 1789 zu Wien bei Jos. Stahel unter dem Titel: „Grundzüge der christlichen|Sittenlehre allen Verehrern des gesunden Menschenverstandes und echten Christenthums gewidmet“. Daß es einigen Anklang fand, beweist der 1794 zu Cilli von einem Priester des Bisthums Würzburg herausgegebene „Grundriß der christlichen Moral nach den von Hrn Abt v. Fabiani herausgegebenen Grundzügen der christlichen Sittenlehre“.
-
Author
H. Kellner. -
Citation
Kellner, Heinrich, "Fabiani, Ignaz von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 498-499 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118685678.html#adbcontent